Schulungsvideos
Die STP Pro Series (STP-L, STP-XL) von PLP
Die STP Pro Series erfüllt problemlos einzigartige Spleißbedürfnisse mit wechselbaren Organisatoren, die verschiedene Anschlussanforderungen unterstützen, mehreren Deckeloptionen und einem universellen Kabelrückhaltesystem, das in der gesamten Pro-Plattform funktioniert.
ansehenCOYOTE DTC (Drop Termination Closure)
"Vielseitig, kompakt und schnell zu installieren" ist die Antwort, wenn man gefragt wird, wie der COYOTE DTC beschrieben wird.
ansehenPLP Technologies for FTTH Overhead Cables
FTTH-Freileitungsbau - mit den genormten und zertifizierten Kabelverankerungssystemen von PLP!
ansehenOpternus Homestory: Fiber-to-the-Desk an jedem Schreibtisch in der neuen Opternus Büroetage
Wir erweitern unsere Büroflächen: Für einen modernen Arbeitsplatz darf eines natürlich nicht fehlen – ein leistungsstarker Glasfaseranschluss!
ansehenINTELLIJET / L9 LUBRICATOR / FIGARINO
Der neue IntelliJet: Erstes halbautomatisches Kabel-Einblasgerät mit Einblasassistenten und elektronischem Einblasdatenspeicher - jetzt in Serienfertigung!
ansehenVetter: Einblassystem für Gebäudeinstallationen UltimaZ E25
Der ULTIMAZ E25 ist die konsequente Weiterentwicklung der Version ULTIMAZ P2P. Der E25 ist als Komfortmaschine ebenfalls für die Anwendung in der Gebäude-Netzwerktechnik konzipiert worden. Seine Leistungsdaten wurden verbessert und das Gesamt-Handling ist wesentlich komfortabler.
ansehenVetter: Hoch- und Niederdruckprüfung DPG DPV 12
Druckprüfverteileinheiten für die Hochdruckprüfung von Rohr-AD 7-20 mm für 12 Subducts (Mikrorohre).
ansehen2LINE Multifunktionsgehäuse MFG - Flüster-PoP
Außenverteilerschrank mit aktivem Kühlsystem / 35dB(A) TA-Lärm Schalldruckpegel (1m Halbkugel)
ansehenDie Universal Muffen Montage Halterung - Anedis ist jetzt Netceed!
Dieser Muffenhalter mit Schachthalterung für alle gängigen Rundmuffen wurde für die optimale und schnelle Befestigung von Glasfasermuffen für die Montage an sämtlichen Orten entworfen.
ansehenHIGH SPEED WITH MPO - 3. Fibertalk von tso, tde und VIAVI
`Fiber Talk` heißt das digitale Format der tde – trans data elektronik GmbH und ihrer Technologiepartner tso GmbH und VIAVI. Die drei Netzwerkexperten luden Interessierte zur 3. virtuellen Talkrunde zu allen Aspekten der zukunftssicheren und stabilen Netzwerkverkabelung über LWL ein: HIGH SPEED WITH MPO.
ansehentso erklärt: Die schematische Darstellung Smartlink und die Ereignistabelle
MiniTutorial 05-02: Hier geht es um die schematische Darstellung der OTDR-Messung - Expertenwissen to go in nur 8 Minuten!
ansehentso erklärt: Die OTDR-Messkurve
MiniTutorial 05-01: Es wird die typische OTDR-Messkurve im Rückstreudiagramm gezeigt - Expertenwissen to go in nur 6 Minuten!
ansehentso erklärt: Der OTDR-Parameter "Messzeit"
MiniTutorial 04-07: Es geht hier um die Auswirkungen der Messzeit bei der OTDR-Messung - Expertenwissen to go in nur 3 Minuten!
ansehentso erklärt: Der OTDR-Parameter "Auflösung"
MiniTutorial 04-06: Es wird genau erläutert, wie die Messauflösung (Datenpunktabstand) die Genauigkeit der OTDR-Messkurve beeinflusst.
ansehentso erklärt: Die "splice-on-connector" Sumitomo Lynx
MiniTutorial 03-08: Moderne Steckerkonfektion vor Ort mit dem Lynx-System von Sumitomo in 4 Schritten - Expertenwissen to go in nur 4 Minuten!
ansehentso erklärt: Das Verspleissen von BIF (G.657) Fasern
MiniTutorial 03-07: Es wird der ITU Standard 657 (4 Klassen) und deren Anforderungen an die Spleißgeräte erläutert - Expertenwissen to go in nur 3 Minuten!
ansehentso erklärt: Typische Problemfälle beim Spleissen
MiniTutorial 03-06: Hier geht es um häufige Problemfälle wie großflächige und punktuelle Faserbeschädigungen, die Blasenbildung beim Spleiß und deren Vermeidung - Expertenwissen to go in nur 5 Minuten!
ansehentso erklärt: Der ARC Test und die Auto ARC Optimierung
MiniTutorial 03-05: Die "Auto ARC-Optimierung" und der "ARC-Test" kompensieren die Unterschiede der Umweltbedingungen und ermöglichen so eine gleichbleibend hohe Spleißqualität - Expertenwissen to go in nur 3 Minuten!
ansehentso erklärt: Der praktische Ablauf eines Spleissvorgangs
MiniTutorial 03-04: Die erforderlichen Werkzeuge, die 4 Arbeitsschritte des Spleissens und das Fasermanagement werden erklärt - Expertenwissen to go in 12 Minuten!
ansehentso erklärt: Das AUTO Spleißprogramm mit Fasertyperkennung
MiniTutorial 03-03: Im AUTO Spleiß-Modus erkennt das Spleißgerät mit dem APDS-System die eingelegten Fasern hinsichtlich Fasertyp und Spleißprogramm - Expertenwissen to go in nur 5 Minuten!
ansehentso erklärt: Das PAS (HDCM) System
MiniTutorial 03-02: Im Video wird der Aufbau und die Funktionsweise des PAS-Systems erklärt - Expertenwissen to go in nur 5 Minuten!
ansehentso erklärt: Das thermische Spleissprinzip
MiniTutorial 03-01: Das thermische Spleißen als präziseste und dauerhafteste Methode, um LWL-Fasern permanent miteinander zu verbinden.
ansehentso erklärt: Die LWL-Stecker Reinigung (inkl. Live Demo)
MiniTutorial 02-06: Wie und womit werden LWL-Systeme trocken und feucht gereinigt und wie wird eine kombinierte Reinigung durchgeführt? Expertenwissen to go in 13 Minuten!
ansehentso erklärt: Die Analyse nach ISO/IEC 61300-3-35
MiniTutorial 02-05: Hier wird die Analyse und Zertifizierung von Steckern nach der Norm ISO/IEC 61300-3-35 gezeigt - Expertenwissen to go in nur 7 Minuten!
ansehentso erklärt: Schmutzige Steckerendflächen und wie sie entstehen
MiniTutorial 02-04: Probleme in LWL-Netzwerken werden in den meisten Fällen durch mangelhafte Sauberkeit verursacht - Expertenwissen in 16 Minuten!
ansehentso erklärt: Warum saubere Stecker so wichtig sind
MiniTutorial 02-03: Hier geht es um die Wichtigkeit der Endflächenqualität - Expertenwissen to go in nur 6 Minuten!
ansehentso erklärt: Der Unterschied zwischen PC und APC LWL-Stecker
MiniTutorial 02-02: Hinsichtlich der Steckerendflächen unterscheiden sich PC- und APC-Stecker - Expertenwissen to go in nur 6 Minuten!
ansehentso erklärt: Das Prinzip der LWL-Stecker
MiniTutorial 02-01: Das Stift-Hülse-Prinzip der LWL-Stecker wird gezeigt - Expertenwissen to go in 2 Minuten!
ansehentso erklärt: Dämpfungen an LWL-Steckern, Attenuation Grades und Steckertuning
MiniTurorial 01-09: Es werden die Ursachen von erhöhten Dämpfungen an LWL-Steckern, die Attenuation Grades nach IEC und das Steckertuning erläutert - Expertenwissen to go in nur 5 Minuten!
ansehentso erklärt: Die LWL-Stecker Bauformen
MiniTutorial 01-08: Hier werden verschiedene LWL-Stecker-Bauformen, -Verbindungen und -Hersteller vorgestellt - Expertenwissen to go in nur 8 Minuten!
ansehentso erklärt: Bündeladerkabel
MiniTutorial 01-07: Wir betreten die Welt der Kabelaufbauten für den Außen- und Inneneinsatz - Expertenwissen to go in nur 10 Minuten!
ansehentso erklärt: Pigtails und Patchkabel
MiniTutorial 01-06: Der Unterschied zwischen "Schweineschwänzchen" (Vollader- & Kompaktader) und Patchkabeln (Simplex & Duplex) - Expertenwissen to go in nur 6 Minuten!
ansehentso erklärt: Die Faserkategorien OM1 bis OS2
MiniTutorial 01-05: Es geht hier um die Leistungskategorien von Singlemode- und Multimodefasern - Expertenwissen to go in nur 10 Minuten!
ansehentso erklärt: Die biegeunempfindliche Glasfaser nach ITU-T G 657
MiniTutorial 01-04: Hier geht es um die biegeunempfindliche bzw. biegeoptimierte Glasfaser G.657 im Vergleich zu anderen klassischen Fasertypen - Expertenwissen to go in nur 4 Minuten!
ansehentso erklärt: Die verschiedenen Übertragungswellenlängen
MiniTutorial 01-03: In diesem Video geht es um den spektralen Dämpfungsverlauf und die sog. optischen Fenster (die Dämpfungen in Abhängigkeit von der Wellenlänge) - Expertenwissen to go in nur 4 Minuten!
ansehentso erklärt: Unterschied zwischen Multimode- und Singlemode Glasfasern
MiniTutorial 01-02: In diesem Video werden die Unterschiede und Einsatzgebiete von Singlemode- und Multimode-Glasfasern erklärt - Expertenwissen to go in nur 10 Minuten!
ansehentso erklärt: Glasfaser Aufbau und -herstellung
MiniTuorial 01-01: In diesem Video wird grundsätzlich erklärt, wie eine Glasfaser als Übertragungsmedium aufgebaut ist und wie sie hergestellt wird - Expertenwissen to go in nur 10 Minuten!
ansehentso erklärt: Die Funktion eines OTDR Messgerätes
MiniTutorial 04-01: In diesem Video wird das OTDR Messgerät und seine Funktionsweise sehr anschaulich erklärt - Expertenwissen to go in nur 9 Minuten!
ansehentso erklärt: Der OTDR Parameter "Brechungsindex"
MiniTutorial 04-02: In diesem Video erfahren Sie, wie das OTDR den Messparameter "Brechungsindex" nutzt, um Fehlerquellen im Glasfaserkabel genau zu lokalisieren. Expertenwissen to go in nur 8 Minuten!
ansehenHIGH SPEED WITH MPO – 2. Fibertalk von tso, tde und VIAVI
`Fiber Talk` heißt das digitale Format der tde – trans data elektronik GmbH und ihrer Technologiepartner tso GmbH und VIAVI. Die drei Netzwerkexperten luden Interessierte zur 2. virtuellen Talkrunde zu allen Aspekten der zukunftssicheren und stabilen Netzwerkverkabelung über LWL ein: HIGH SPEED WITH MPO.
ansehenHIGH SPEED WITH MPO - 1. Fibertalk von tde, tso und VIAVI
`Fiber Talk`- das digitale Format der tde und ihrer Technologiepartner tso und VIAVI: Die drei Netzwerkexperten luden Interessierte zur 1. virtuellen Talkrunde zu allen Aspekten der zukunftssicheren und stabilen Netzwerkverkabelung über LWL ein: HIGH SPEED WITH MPO.
ansehenOTDR-Messung vorbereiten und durchführen - mit dem EXFO OTDR MaxTester!
Opternus stellt den OTDR MaxTester der 700B-Serie vor - eine Gerätereihe von echten Hochleistungs-OTDRs vom weltweit führenden Hersteller EXFO.
ansehenOTDR Messungen schnell und einfach durchführen: Mit dem Smart Test Assistant von VIAVI Solutions
Smart Test Assistant führt Sie in fünf einfachen Schritten durch den Ablauf einer OTDR Messung.
ansehenBEL2 stellt vor! SmartClass Fiber OLP-85/-85P Optische Leistungspegelmesser
Mit einem Dynamikbereich von 100 dB bieten sich die optischen Leistungspegelmesser OLP-85 und OLP-85P für alle Leistungs- und Dämpfungstests in Glasfasernetzen an.
ansehenBEL2 stellt vor! MTS 2000 OTDR
Das Grundgerät MTS-2000 ist eine Plattform, in die verschiedene Module für die Ausführung von Tests an Glasfasernetzen eingesetzt werden können. Die in das Grundgerät 2000 einsetzbaren Module können vor Ort im Feldeinsatz ausgetauscht werden.
ansehenWie funktioniert der OneExpert CATV / ONX-630?
Die Signalanalyse-Plattform OneExpert CATV macht aus jedem Techniker einen Experten, denn sie erlaubt - einfacher, schneller und umfassender als je zuvor - die Leistung des Netzwerks zu überprüfen und Fehlerdiagnosen durchzuführen. Ein Video von ANEDIS.
ansehenMontage und Installation des Glasfaser-Abschlusspunktes von Langmatz
Wie installiert man den Glasfaser-Abschlusspunkt? Sehen Sie in diesem Video alle Schritte vom Öffnen der Verpackung über das Einsetzen der Kupplungen bis zum sicheren Schließen des Gehäuses.
ansehenEinbau eines Kabelschachts aus Kunststoff - Langmatz
Wie baut man einen Kunststoffschacht ein? Welche Zwischenschritte gehören dazu? Sehen Sie eine kurze Bauanleitung.
ansehenTier-1-Glasfaserzertifizierung schnell und einfach durchführen: Mit dem optischen Dämpfungsmessplatz SmartClass™ Fiber OLTS-85/85P
In diesem Video wird der neue optische Dämpfungsmessplatz SmartClass Fiber OLTS-85/85P von Viavi Solutions vorgestellt.
ansehenVetter: Warum ist Brandschutz bei der Gebäudeinstallation von Glasfaserkabeln wichtig?
Mit einem Bunsenbrenner wird anschaulich demonstriert, was passiert, wenn man die Brandschutzvorschriften nicht einhält
ansehenHilfsseilwinde SBS 510 mit Zugkraftbegrenzung - Vetter Kabelverlegetechnik
Videoanleitung und Demonstration
ansehenKabelschutzrohrsäge SRS 6 - Vetter Kabelverlegetechnik
Das Video bietet eine kurze und anschauliche Anleitung für die Benutzung der Kabelschutzrohrsäge SRS 6 und demonstriert einen Längs- und Fensterschnitt in einem Kabelschutzrohr.
ansehenEinjetten/Einblasen von Mikrokabel in Subducts - Vetter Kabelverlegetechnik
mit dem Einblasgerät Microjet PRM 196
ansehenEinjetten/Einblasen von Minikabel in Subducts - Vetter Kabelverlegetechnik
mit dem Einblasgerät Minijet P 02
ansehenEinjetten/Einblasen von Subducts in Schutzrohre - Vetter Kabelverlegetechnik
mit dem Einblasgerät Superjet
ansehen