Kafka’s Tagebuch: FTTH-Kongress 2024, Teil 3/3

News aus dem Portal

Unser Autor Gerhard Kafka arbeitet als freier Fachjournalist für Telekommunikation in Egling bei München.

Unser Autor Gerhard Kafka arbeitet als freier Fachjournalist für Telekommunikation in Egling bei München.

 

Prysmian gewinnt den ersten “FTTH Innovation Award”

In der Kategorie Passive Infrastruktur der im Rahmen der FTTH-Konferenz in Berlin erstmals vergebenen Auszeichnungen „FTTH Innovation Awards“ hat die Prysmian Group mit ihrem Produkt BendBright 180μm Glasfaser diese Trophäe gewonnen. Diese Anerkennung unterstreicht Prysmians Verpflichtung als Pionier im Bereich der Glasfaser weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und auch zu liefern, um so die steigenden Anforderungen der Telekommunikationsindustrie zu befriedigen.

 

Mit dem FTTH Award würdigt das FTTH Council Europe das höchst innovative FTTH-Technologieprodukt, welches die Hauptziele des Councils wie Beschleunigung des Glasfaser-Rollouts, Reduktion der Kosten, effizienteren Rollout und Förderung nachhaltiger Technologien unterstützt. Prysmian's BendBright 180μm Glasfaser wurde deshalb als einzigartige Spitzenleistung und Innovationskraft im Hinblick auf die Weiterentwicklung der optischen Glasfasertechnologie von der Jury ausgewählt.

 

BendBright 180μm ist derzeit die einzige optische Glasfaser mit einem reduzierten Durchmesser von 180μm, die bereits farbcodiert ist und die Anforderungen für den Einsatz von Glasfasernetzen in zunehmend anspruchsvoller Umgebung erfüllt, ohne Kompromisse hinsichtlich Leistung und Zuverlässigkeit. Mit ihrem ultradünnen Durchmesser bietet BendBright eine hohe Flexibilität und Biege-Belastbarkeit. Die besonderen Eigenschaften ermöglichen den vielseitigen Einsatz in der Stadt und auf dem Land sowie innerhalb von Gebäuden, insbesondere wenn räumliche Beschränkungen und schwierige Rahmenbedingungen die Verwendung traditioneller Glasfaserlösungen erschweren.

 

Ian Griffiths, VP R&D Digital Solutions Prysmian nahm die Auszeichnung im Rahmen der FTTH-Konferenz in Berlin entgegen und bedankte sich: „Wir fühlen uns geehrt, den FTTH Innovation Award für BendBright 180μm zu empfangen. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser beharrliches Engagement für Innovation und Spitzenleistung im Bereich der optischen Glasfasertechnologie. BendBright repräsentiert dabei einen signifikanten Meilenstein in unseren ständigen Bemühungen Telekommunikationsprovider mit fortschrittlichen Lösungen zur Verbesserung von Effizienz und Leistung ihrer Netzwerke zu unterstützen.“

 

Adtran zeigt Lösung zur Überwachung von PON-Netzwerken

Passive optische Netzwerke (PON) bilden heute eine kritische Infrastruktur für Millionen von Wohnungen und Büros. Die über diese Glasfasernetze transportierten Kommunikations- und Datendienste sind heute unentbehrlich sowohl für unsere Arbeitsumgebung als auch unser soziales Leben. Jegliche Unterbrechung aufgrund von beschädigten Glasfasern kann beträchtliche Herausforderungen verursachen. Um solche Störungen rechtzeitig zu erkennen empfiehlt sich eine proaktive Überwachung der Glasfaserinfrastruktur.

 

Adtran hat Erfahrung sowohl mit PON als auch sicherem Glasfaserbetrieb. Auf dem FTTH-Kongress zeigt Adtran eine einzigartige Lösung, die es auf einfache Weise und kosteneffizient ermöglicht, PON-Netzwerke auch über Splitter hinweg zu monitoren. Adtrans ALM (advanced fiber monitoring) mit DPA-Technologie (deep PON assurance) unterstützt somit eine präzise, einfache und kostengünstige Lokalisierung von Glasfaserfehlern sowie die Charakterisierung der kompletten PON-Infrastruktur.

 

Im Rahmen einer exklusiven Standbesichtigung fasste Stephan Neidlinger, Vice President Bus Dev NMS/SDN/Alliances die wichtigsten Eigenschaften dieser innovativen Lösung zusammen:

  • Proaktives 24x7 PON-Infrastruktur Monitoring während des Betriebs

  • Ende-zu-Ende Netzwerkmonitoring vom OLT bis zu individuellen ONTs ohne zusätzliche Reflektoren

  • Unterstützt alle PON-Generationen, Protokolle und Übertragungsgeschwindigkeiten

  • Entdeckt, identifiziert und lokalisiert jeden Glasfaserbruch oder eine Degradierung nahezu zeitgleich

  • Reduziert Ausfallzeiten und verhindert unnötige Besuche vor Ort und verringert so die Betriebskosten

  • Umfangreiche Managementfunktionen einschließlich Informationen zur Geo-Lokalisierung.

Ein Monitoring von PON-Netzwerken ist heute bereits durch Interaktionen zwischen OLT und ONT möglich. Diese Möglichkeit ist jedoch von der betriebsbereiten Elektronik in beiden Komponenten abhängig. Im Falle eines Glasfaserbruchs versagen diese traditionellen PON Monitoring Lösungen, weil sie auf einem aktiven Netzwerkbetrieb aufsetzen. Die ALM-Lösung basiert auf einer OTDR-Methode während des Betriebs und eliminiert somit diesen Nachteil. Sie kann einfach in jedes bereits existierende FTTx-Netzwerk integriert werden. Und besonders erwähnenswert: Die Non-Intrusive und Service-Agnostische Lösung benötigt keine trennenden Reflektoren im Feld.

 


Die nächste FTTH-Konferenz wird in Amsterdam vom 25. bis 27. März 2025 im RAI stattfinden.