Grundlagen der Polarisationsmodendispersion und der PMD-Messung

News aus dem Portal

Das LWL-Portal veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Dr. Dieter Eberlein interessante Fachartikel zum Thema Optische Messtechnik. Nutzen Sie unsere Bibliothek zur Erweiterung Ihres Fachwissens!

Immer mehr Unternehmen steigen in die LWL-Technik ein und der Bedarf an Informationen ist ungebrochen. Sowohl Entscheider, Planungsbüros, Installateure als auch Endkunden benötigen dringend Fachwissen.

Dr. Dieter Eberlein hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, dieses Fachwissen sowie umfangreiche Erfahrungen zu vermitteln und Firmen bei der Bearbeitung von Fragestellungen der LWL-Technik zu unterstützen.

Grundlagen der Polarisationsmodendispersion und der PMD-Messung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Physikalische Grundlagen
  • Der PMD-Effekt 
  • Der statistische Charakter der Polarisationsmodendispersion
  • Polarisationsmodendispersion in alten und modernen Lichtwellenleitern
  • Zur Zuverlässigkeit der Messungen
  • Von der Faser-PMD zur Strecken-PMD
  • PMD-Konstruktionswert (LDV: Link Design Value) 
  • Polarisationsmodendispersion optischer Bauelemente
  • Messung der Polarisationsmodendispersion: Besonderheiten / Notwendigkeit der Messung der Polarisationsmodendispersion / Kriterien für die Auswahl der PMD-Messtechnik / Messverfahren / Praktische Hinweise zur PMD-Messung / Zusammenfassung zu PMD-Messungen / 
  • Zusammenfassung

Bisher sind von Dr. Eberlein in unserer Bibliothek erschienen:

  • Dämpfung, Leistung, Pegel – Grundlagen der DämpfungsmessungDie Dämpfungsmessung ist die einfachste Messung, um einen Lichtwellenleiter zu charakterisieren. Dämpfungen, aber auch Pegel werden logarithmisch definiert. Die Maßeinheiten „dB“ bzw. „dBm“ dürfen nicht verwechselt werden. Im Artikel werden Dämpfungen, Leistungen und Pegel beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Ein weiteres Beispiel betrifft die Messung an FTTB/H-Netzen nach ZTV-43: Es werden mögliche Fehler bei der Auswertung der Ergebnisse aufgezeigt.
  • Interpretation der Datenblätter von Lichtwellenleitern:Im Artikel werden optische, geometrische, mechanische und thermische Parameter des Lichtwellenleiters besprochen und ihre Bedeutung erläutert. Das Verständnis der Angaben in den Datenblättern (und in den Normen) ist wichtig, um für den jeweiligen Anwendungsfall den richtigen Lichtwellenleiter, der auch für zukünftige Anforderungen geeignet ist, zu spezifizieren.
  • Typische Dämpfungen von Fusionsspleißen: Im Artikel werden typische Spleißdämpfungen recherchiert. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Spleiß mit einem V-Nut-Gerät oder Dreiachsgerät angefertigt wurde und ob Fasern gleicher Kategorie oder unterschiedlicher Kategorien miteinander verbunden wurden.
  • Zusammenhang zwischen der Dynamik des optischen Rückstreumessgerätes und der messbaren Streckenlänge: Ein wichtiger Parameter des optischen Rückstreumessgerätes ist die Dynamik. Sie kann je nach Hersteller, zu messendem Fasertyp und Wellenlänge bis zu 50 dB betragen. Doch können wirklich 50 dB Faserdämpfung überbrückt werden und welcher Streckenlänge entspricht das? Ausgehend von der Definition der Dynamik wird die tatsächlich nutzbare Dynamik abgeleitet.

  • Hochgenaue Fehlerlokalisierung: In diesem Artikel wird gezeigt, wie man mit einem herkömmlichen OTDR eine Fehlerlokalisierung im Zentimeterbereich realisieren kann. Mit einem Zentimeter-OTDR kann man darüber hinaus auch ein sehr hohes Auflösungsvermögen erreichen.

Über den Autor

Dr. Dieter Eberlein studierte an der Technischen Universität Dresden Physik und promovierte zum Dr. rer. nat. Seit 1982 arbeitet er auf dem Gebiet der Lichtwellenleiter-Technik. 1996 machte er sich selbstständig und erwarb sich im deutschsprachigen Raum einen Namen als Referent, Berater und Autor.

Fachbücher von Dr. Dieter Eberlein finden Sie auch auf  bel2.net