Messtechnik Fiber Optic Teil 1: Rückstreumessung
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 160 Seiten, Din A5, Festeinband
Aus dem Inhalt:
- Sauberkeit
- Lasersicherheit
- Theoretische Grundlagen
- Längenmessung
- Dämpfungsmessung
- Typische Parameter des Messgerätes
- Bidirektionale Messung
- Intelligentes OTDR
- Verzweigte Strukturen
- Ereignisse auf der Rückstreukurve
- Besondere Messanforderungen
- Auswertung und Dokumentation
- Passive und aktive Überwachung
- Praktische Hinweise
- Abnahmevorschriften
- Messungen von Fehlanpassungen
HIER KAUFEN BEIM VDE-VERLAG
HIER KÖNNEN SIE DAS INHALTSVERZEICHNIS ALS PDF LESEN:
Download- Keywords:
- Glasfaser
- Breitband
- FTTH
- Installation
- Glasfaser-Anschluss
- FTTB
- Messtechnik
- Glasfasernetz
- Rückstreumessung
- Rückstreumessgerät
- Dämpfungsmessung
- Rückstreukurve
- optische Rückstreumessung
- Impulsbreite
- Singlemode-LWL
- Multimode
- Glasfaserkabel
- Messergebnisse
- Stecker
- Streckendämpfung
- Faserüberwachung
- Lichtwellenleiter-Mikroskop
- Biegeradius
- Lasersicherheit
- Totzone
- Bidirektionale Messung
- Splitter
- Abnahmevorschrift
- Kopplung
- Längenmessung
- Fehlanpassungen
Weitere Artikel von Dr. Dieter Eberlein:
17.03.2022
Leitfaden Fiber Optic
2., überarbeitete Auflage 2012, 336 Seiten, 140 x 210 mm, Festeinband
Dieser Leitfaden bringt eine Zusammenfassung grundlegender Themen der LWL-Technik in Form von kurzen Texten, aussagekräftigen Bildern, zusammenfassenden Tabellen und Verweisen auf aktuelle Normen. Er ermöglicht dem Ingenieur, Techniker oder Studenten sich schnell über einen Sachverhalt zu informieren, ohne sich umfassend in das Themengebiet einarbeiten zu müssen.
ISBN: 978-3-00-015038-8 // Preis: 55.- €
11.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 2: Elementare Messverfahren
2008, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 2 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt Messhilfsmittel, die Leistungsmessung, die Dämpfungsmessung, die Reflexionsmessung, die ORL-Messung sowie Messungen an passiven optischen Netzen. Neben theoretischen Grundlagen kommen auch praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
978-3-00-024216-8 // Preis: 13,50 €
10.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 3: Dispersionsmessungen an Singlemode-LWL
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 3 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die Grundlagen der Dispersion, die Messung der chromatischen Dispersion, die Messung der Polarisationsmodendispersion und die ortsaufgelöste PMD-Messung. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN: 978-3-00-028124-2 // Preis: 13,50 €
09.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 4: Moderne Messverfahren
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 4 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die optische Spektralanalyse, die spektrale Dämpfungsmessung, die ortsaufgelöste Faserdehnungs- und Temperaturmessung, die Bitfehlerraten-Messung und die Messung der Bandbreite. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN; 978-3-00-032451-2 // Preis: 13,50 €
07.03.2022
DWDM Dichtes Wellenlängenmultiplex
2003, 231 Seiten, Din A5, Festeinband
Vom Klassischen Wellenlängenmultiplex zum Dichten Wellenlängenmultiplex - Komponenten in DWDM-Systemen - Dispersion im Singlemode-Lichtwellenleiter - Messtechnik - 40 Gbit/s-Technologie - Trends - Standardisierung
ISBN: 3-00-010819-X // Preis: 45,- €
03.02.2021
Grundlagen der Polarisationsmodendispersion und der PMD-Messung
Die Impulsverbreiterung durch Polarisationsmodendispersion ist ein statistisches Phänomen: Die Impulsbreite schwankt im Mikrosekundenbereich. Im Artikel wird geklärt, wie man dennoch eine stabile Übertragung realisieren kann.
20.10.2020
Dämpfung, Leistung, Pegel – Grundlagen der Dämpfungsmessung
Im Artikel werden Dämpfungen, Leistungen und Pegel beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Ein weiteres Beispiel betrifft die Messung an FTTB/H-Netzen nach ZTV-43: Es werden mögliche Fehler bei der Auswertung der Ergebnisse aufgezeigt.
08.09.2020
Interpretation der Datenblätter von Lichtwellenleitern
Im Artikel werden optische, geometrische, mechanische und thermische Parameter des Lichtwellenleiters besprochen und ihre Bedeutung erläutert. Das Verständnis der Angaben in den Datenblättern (und in den Normen) ist wichtig, um für den jeweiligen Anwendungsfall den richtigen Lichtwellenleiter, der auch für zukünftige Anforderungen geeignet ist, zu spezifizieren.
30.07.2020
Typische Dämpfungen von Fusionsspleißen
Im Artikel werden typische Spleißdämpfungen recherchiert. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Spleiß mit einem V-Nut-Gerät oder Dreiachsgerät angefertigt wurde und ob Fasern gleicher Kategorie oder unterschiedlicher Kategorien miteinander verbunden wurden.
29.07.2020
Zusammenhang zwischen der Dynamik des optischen Rückstreumessgerätes und der messbaren Streckenlänge
Ein wichtiger Parameter des optischen Rückstreumessgerätes ist die Dynamik. Sie kann je nach Hersteller, zu messendem Fasertyp und Wellenlänge bis zu 50 dB betragen. Doch können wirklich 50 dB Faserdämpfung überbrückt werden und welcher Streckenlänge entspricht das?
Ausgehend von der Definition der Dynamik wird die tatsächlich nutzbare Dynamik abgeleitet.
11.06.2020
Übersicht über faseroptische Messverfahren
Der Artikel gibt einen Überblick über faseroptische Messverfahren. Ausgehend von elementaren Messverfahren (Dämpfungsmessung, OTDR-Messung) spannt sich der Bogen über Messungen an Wellenlängenmultiplexsystemen und Dispersionsmessungen bis zur Fasersensorik.
10.06.2020
Die Geister, die ich nicht rief – Messtechnische Probleme und deren Lösung
Obwohl die Messgeräte heute sehr komfortabel sind und automatische Auswertealgorithmen ermöglichen, muss der Bediener des Messgeräts Erfahrungen haben und über Hintergrundwissen verfügen. Nach einer kurzen Einführung in die optische Rückstreumessung werden Einflüsse besprochen, die zu unerwarteten Ereignissen auf der Rückstreukurve führen können.
09.06.2020
Chromatische Dispersion und deren Kompensation
Der Artikel behandelt die Grundlagen der chromatischen Dispersion, die Möglichkeiten der Kompensation und gibt einen Ausblick auf die Messung der chromatischen Dispersion.
09.06.2020
Messungen an Fiber-to-the-Home/Building-Netzen
Der Artikel geht auf die Besonderheiten bei der Messung an FTTH-/FTTB-Netzen ein. Ein Schwerpunkt sind die Messvorschriften der DTAG. Geeignete Messtechnik wird beschrieben.
05.06.2020
Hochgenaue Fehlerlokalisierung
In diesem Artikel wird gezeigt, wie man mit einem herkömmlichen OTDR eine Fehlerlokalisierung im Zentimeterbereich realisieren kann. Mit einem Zentimeter-OTDR kann man darüber hinaus auch ein sehr hohes Auflösungsvermögen erreichen.