LWL Bibliothek
gewähltes Thema: Alle Artikel
Artikel
26.10.2022
24. TK-Marktanalyse Deutschland 2022
DIALOG CONSULT und VATM stellen Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2022 vor
Beim Glasfaserausbau in Deutschland läuft die Aufholjagd. Das zeigt die Marktstudie Telekommunikation 2022, die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. So nehmen die Unternehmen und die dazugehörigen Investoren in diesem Jahr eine Rekordsumme in die Hand – seit der Liberalisierung der Telekommunikation vor 25 Jahren wurde noch nie so viel Geld investiert: 11,6 Milliarden Euro (Abb. 6). Den deutlichen größeren Anteil tragen dabei die Wettbewerber. Sie investieren 7 Milliarden Euro (+0,8 Milliarde Euro), während sich der Anteil der Telekom nur um 0,1 Milliarde Euro steigert. „Die Investoren haben Deutschland für sich entdeckt“, sagt Studienautor Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, wissenschaftlicher Beirat der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT und Inhaber des Lehrstuhls für TK-Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. „Dabei wird vor allem in den ländlichen Raum investiert. Wir haben durch Vectoring auch im internationalen Vergleich viel Zeit verloren. Aber schon im vergangenen Jahr hatten wir den dritthöchsten absoluten Zuwachs in Europa“, so VATM-Präsident David Zimmer.
16.07.2022
VATM Jahrbuch 2022
Wettbewerb - der Treiber für die Gigabit-Gesellschaft
Herzstück des VATM-Jahrbuchs sind die Analysen, Bewertungen und Kommentare aus den Reihen der VATM- Mitgliedsunternehmen. Diese fundierten Einschätzungen zur aktuellen Marktsituation, zu den Herausforderungen und Potentiale sowie zu den Erwartungen an Politik und Regulierung in Deutschland und Europa machen die Publikation zu einem zentralen Nachschlagewerk der TK-Branche. Lesen Sie gerne mehr in unseren VATM-Jahrbüchern.
10.05.2022
4. Marktanalyse Gigabit-Anschlüsse 2022
DIALOG CONSULT / VATM – Marktanalyse Gigabit-Anschlüsse 2022
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Angebots- und Nachfragesituation bei DOCSIS 3.1-(Kabel-) und FTTB/H-Anschlüssen (= „Gigabitanschlüsse“) in Deutschland im ersten Halbjahr 2022
28.04.2022
Glasfasernetze – Kabelverlegung – Kompaktwissen
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022, 760 Seiten, Din A5, Festeinband
Nach nur 10 Monaten ausverkauft - der Bestseller ist nun in der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen!
Dabei wurde sowohl die bewährte Struktur der Gliederung konsequent nach Netzebenen (NE 2 – NE 4) wie auch die ausführliche Beschreibung aller notwendigen Arbeitsfolgen beibehalten. Dies ist besonders für Quer- oder Neueinsteiger wichtig. Auf zusätzlich 80 Seiten wurden zudem technische und technologische Weiterentwicklungen seit 2020 aufgenommen.
ISBN: 978-3-9819654-5-2 // Preis. 99.-€
17.03.2022
Leitfaden Fiber Optic
2., überarbeitete Auflage 2012, 336 Seiten, 140 x 210 mm, Festeinband
Dieser Leitfaden bringt eine Zusammenfassung grundlegender Themen der LWL-Technik in Form von kurzen Texten, aussagekräftigen Bildern, zusammenfassenden Tabellen und Verweisen auf aktuelle Normen. Er ermöglicht dem Ingenieur, Techniker oder Studenten sich schnell über einen Sachverhalt zu informieren, ohne sich umfassend in das Themengebiet einarbeiten zu müssen.
ISBN: 978-3-00-015038-8 // Preis: 55.- €
16.03.2022
Glasfasernetze - Best of
2018, 399 Seiten, Din A5, Festeinband
Ob Rechenzentrum oder Tagebau, ob erneuerbare Energie oder E-Mobilität, ob Mobilfunk oder schnelles Internet - das Rückgrat der Digitalisierung, da sind sich alle Fachleute einig, sind Glasfasernetze. Dieses Buch ist deshalb ein Muss für jeden, der Digitalisierung verstehen und gestalten will.
ISBN: 978-3-9819654-9-0 // Preis: 69.- €
15.03.2022
FTTx Glasfasernetze Rechtliche und regulatorische Grundlagen
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, 111 Seiten, Din A5, Broschur
Was ist neu? Unter anderem ist das Vectoring ist noch ausführlicher dargestellt. Grundlegend überarbeitet wurde das Kapitel zur Förderung, da sich dort durch die neue Bundesrahmenregelung Leerrohre, die bald kommende NGA-Rahmenregelung und die Allgemeine Gruppenfreistellungs-Verordnung der EU viel getan hat.
111 Seiten, Din A5, Broschur
ISBN: 978-3-00-041691-0 // Preis: 22,50 €
14.03.2022
FTTx Glasfasernetze Rechtliche und regulatorische Grundlagen Teil 2
2018, 128 Seiten, Din A5, Broschur
Benedikt Kind widmet sich in seinem 2. Band besonders ausführlich dem Schwerpunkt "Mitnutzung und Mitverlegung von Infrastrukturen zum Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze" ("DigiNetzG"). Hierbei geht er im Rahmen der Regelungen zur Mitnutzung, Mitverlegung und Gebäudeinfrastruktur im Einzelnen, besonders auf solche Schwerpunkte, wie Mitnutzungs- und Mitverlegungsansprüche, Streitbeilegungsverfahren und Glasfasermitverlegungspflicht ein.
ISBN: 978-3-00-055464-3 // Preis: 29,50 €
13.03.2022
FTTx Glasfasernetze Teil 4 - Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks
2016, 128 Seiten, Din A5, Broschur
Der vierte Band der Reihe „FTTx Glasfasernetze" wendet sich direkt an die Praktiker aus den Bereichen Planung, Projektierung, Verlegung, Installation und Montage.
Die Tipps und Tricks sollen Planern, Bau- und Projektleitern, Installateuren, Monteuren und Tiefbauern eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit sein. Wir bieten Ihnen also eine praktische Handreichung und kein Lehrbuch.
ISBN: 978-3-00-051744-0 // Preis: 29, 50 €
12.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 1: Rückstreumessung
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 160 Seiten, Din A5, Festeinband
Die 2. Auflage des Titels wurde grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Dabei sind aktuelle Entwicklungen, Normen und Produkte mit eingeflossen. Der Titel ist ein Muss für alle die Glasfasernetze planen, errichten, betreiben und warten. Das Buch soll Planern, Bau- und Projektleitern, Installateuren und Monteuren eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit sein. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Aus- und Weiterbildung.
ISBN: 978-3-00-022129-3 // Preis: 35,-€
11.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 2: Elementare Messverfahren
2008, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 2 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt Messhilfsmittel, die Leistungsmessung, die Dämpfungsmessung, die Reflexionsmessung, die ORL-Messung sowie Messungen an passiven optischen Netzen. Neben theoretischen Grundlagen kommen auch praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
978-3-00-024216-8 // Preis: 13,50 €
10.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 3: Dispersionsmessungen an Singlemode-LWL
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 3 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die Grundlagen der Dispersion, die Messung der chromatischen Dispersion, die Messung der Polarisationsmodendispersion und die ortsaufgelöste PMD-Messung. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN: 978-3-00-028124-2 // Preis: 13,50 €
09.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 4: Moderne Messverfahren
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 4 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die optische Spektralanalyse, die spektrale Dämpfungsmessung, die ortsaufgelöste Faserdehnungs- und Temperaturmessung, die Bitfehlerraten-Messung und die Messung der Bandbreite. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN; 978-3-00-032451-2 // Preis: 13,50 €
08.03.2022
FTTH/B Glasfasernetze Planen - Finanzieren - Bauen - Betreiben
2012, 58 Seiten, Din A5, Broschur
Dieses Buch soll insbesondere alle die Interessierten und auch Verantwortlichen bei Energieversorgern, Stadtwerken und in den Kommunen dazu motivieren, eine zukunftssichere Breitbandinfrastruktur mit Höchstgeschwindigkeit zu implementieren. Der Leser erhält einen fundierten Überblick über die dafür erforderlichen Netzwerkarchitekturen mit dem Schwerpunkt NGA - dem Glasfaser-basierten Zugangsnetz der nächsten Generation.
ISBN: 978-3-00-039987-9 // Preis: 17,50 €
07.03.2022
DWDM Dichtes Wellenlängenmultiplex
2003, 231 Seiten, Din A5, Festeinband
Vom Klassischen Wellenlängenmultiplex zum Dichten Wellenlängenmultiplex - Komponenten in DWDM-Systemen - Dispersion im Singlemode-Lichtwellenleiter - Messtechnik - 40 Gbit/s-Technologie - Trends - Standardisierung
ISBN: 3-00-010819-X // Preis: 45,- €
30.08.2021
Chancen und Herausforderungen des digitalen Telefoniebetriebs
Neue Publikation von OpenNumbers beleuchtet Faktoren zur erfolgreichen Gestaltung von Telefonie-Produkten und Geschäftsmodellen.
03.08.2021
Ein Kabel für alle (Rohr-)Fälle?
Im Artikel werden typische Dimensionen von Rohranlagen für den Hausanschluss in 7/4 mm und 10/6 mm betrachtet. Es geht um die praxisnahe Befüllung mit Mikrokabeln und deren Verhalten beim Einblasvorgang - oder besser gesagt: beim Einschubvorgang mit Luftunterstützung.
09.07.2021
Das neue 5G-Fronthaul-Netz - Installation und Wartung von 5G-Basisstationen - Einführung in die Testanforderungen von Glasfaser und HF
Im Artikel wird auf die neuen Anforderungen der 5G-Fronthaul-Architektur der nächsten Generation und die umfassende Validierung durch den VIAVI OneAdvisor eingegangen.
23.06.2021
Einschwemmen eines Standardkabels in Teillängen auf über 24 km in eine 400 kV-Anlage
Auszug aus dem Buch "Glasfasernetze - Kabelverlegung - Kompaktwissen" (2. überarbeitete Auflage 2022)
Im Artikel wird die Installation eines Glasfaserkabels in einem Kühlrohr einer 30 Jahre alten 400 kV-Höchstspannungstrasse über 12 km vom Kraftwerkskomplex Simmering bis zum Zentrum der Stadt Wien gezeigt.
30.04.2021
Breitbandstrategien der Bundesländer in Deutschland und Österreich: Fortgesetztes öffentliches Engagement und der Einstieg von Investoren
Gemeinsam mit der SBR-net Consulting AG hat das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) die Länderstrategien für den Glasfaser Ausbau in den deutschen und österreichischen Bundesländern untersucht.
30.04.2021
PŸUR bietet umfassende Faktensammlung zum Glasfaserausbau an
Die Zukunft der Breitbandversorgung liegt in der Glasfaser. Deshalb sind die Themen Gigabitversorgung und Glasfaserausbau für die Entwicklungschancen Deutschlands von hoher Bedeutung. PŸUR, die Marke der Tele Columbus AG, sorgt mit einer Faktensammlung für den nötigen Durchblick zum Stand und zum Ziel des Glasfaserausbaus. Die Daten stammen durchweg aus anerkannten Quellen und werden regelmäßig aktualisiert.
15.04.2021
Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2020)
Erhebung der atene Kom im Auftrag des BMVI
Der Kurzbericht zeigt innerhalb eines Jahres ein deutliches Plus von 37 Prozent bei der Versorgung der Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Anschlüssen sowie einen deutlichen Anstieg beim schnellen Internet mit 50 Mbit/s im ländlichen Raum.
14.04.2021
VATM-Jahrbuch 2021
Wettbewerb - Der Treiber für die Gigabit-Gesellschaft
Im neuen VATM-Jahrbuch 2021, das der VATM heute in digitaler Fassung vorstellt, geht es um eine ehrliche Bestandsaufnahme, eine Analyse der Problemfelder und um Lösungen, wie das ambitioniert Machbare erreicht werden kann und welche Wege dorthin die richtigen sind.
09.04.2021
INDOOR LÖSUNGEN FÜR FTTD
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Selbst ein FTTB/FTTH-Anschluss ist manchmal nicht ausreichend. Der uneingeschränkte Highspeed-Internetzugang - vom Verteilerkasten bis in die Wohnräume - ist neuer Zukunftsstandard: "Fiber-to-the-Desk"!
08.04.2021
SPÜLBOHRVERFAHREN
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Was ist Horizontalspülbohren und wann kommt es zum Einsatz? Wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es gegenüber konventioneller offener Verlegung? Welche Erfahrungswerte und Lösungen gibt es?
08.04.2021
TRENCHING
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Mit § 68 des Telekommunikationsgesetzes wurde die rechtliche Möglichkeit geschaffen, Glasfaserleitungen unter bestimmten Voraussetzungen in einer vergleichsweise geringen Tiefe zu verlegen. Diese als „Trenching“ bezeichneten Frästechniken sind minimalinvasive Verfahren zur Herstellung von schmalen Gräben oder Schlitzen durch Schneiden oder Fräsen.
01.04.2021
HORIZONTAL DIRECTIONAL DRILLING
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Horizontal Directional Drilling (HDD) is a highly efficient and trenchless installation method for the underground placement of HDPE ducts and Emtelle´s FibreFlow microduct bundles.
01.04.2021
OVERHEAD NETWORK SOLUTIONS FOR FIBRE CABLE
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Overhead installation is a technique proven to hold a blown fibre network system on telegraph poles, building façade. Aerial installation is generally less obstructive and a more convenient way to carry broadband connectivity.
01.04.2021
INDOOR SOLUTIONS FOR FTTD
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
With home working an essential part of many of our lives, take superfast reliable connectivity right to your customers device using our world-class range of solutions specifically for internal use. Read our new Indoor Brochure which details exactly what CPR ratings are met, and how using such solutions benefit you as the customer.
26.03.2021
Common Union - Toolbox for Connectivity
Connectivity Toolbox: Mitgliedstaaten einigen sich auf bewährte Verfahren zur Förderung des rechtzeitigen Ausbaus von 5G- und Glasfasernetzen
02.03.2021
4 PPoE RICHTIG INTEGRIEREN
WHITEPAPER VON EFB-ELEKTRONIK DEFINIERT PATCHKABEL ALS ZüNGLEIN AN DER WAAGE
High Speed Datenübertragung mit 10Gbit/s oder mehr plus 4PPoE Gleichstromversorgung mit 90W Leistungsbudget erfordern völlig unterschiedliche elektrische Parameter und stellen an zukünftige Verkabelungsstrukturen noch höhere Qualitätsanforderungen, wobei die finale Entscheidung über PASS oder FAIL in der Wahl der Patchkabel liegen kann.
05.02.2021
Breitbandatlas Langbericht (Stand Mitte 2020)
Bericht zum Breitbandatlas im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Teil 1: Ergebnisse & Teil 2: Methode
03.02.2021
Grundlagen der Polarisationsmodendispersion und der PMD-Messung
Die Impulsverbreiterung durch Polarisationsmodendispersion ist ein statistisches Phänomen: Die Impulsbreite schwankt im Mikrosekundenbereich. Im Artikel wird geklärt, wie man dennoch eine stabile Übertragung realisieren kann.
06.01.2021
Oberirdische Glasfasernetze in Deutschland
So beschleunigen Luftkabel den Breitbandausbau in Deutschland
Kabeltypen, bestehende Infrastruktur und Komponenten sowie zukünftige Anforderungen und die zu erwarteten Kosten spielen eine Rolle bei der Wahl der Installationsmethode. Luftverkabelung kann eine große Bedeutung beim Aufbau eines zukunftssicheren Netzes in Deutschland haben. Die Installation von Luftkabeln wird ein wesentlicher Bestandteil der verschiedenen Kabellösungen sein, besonders für abgelegene und ländliche Gebiete und auch für temporäre Netzwerkverbindungen. So können wir alle Kunden mit Glasfaser versorgen, egal, wo sie sind.
09.12.2020
Besonderheiten des Jetting-Verfahrens in der NE 3
Auszug aus dem Buch "Glasfasernetze - Kabelverlegung - Kompaktwissen" (2., überarbeitete Auflage 2022)
In diesem Artikel werden die qualitativ weit höheren Anforderungen an die Einblastechnik in der Netzebene 3 erklärt und untersetzt.
17.11.2020
Thüringer Digitalmonitor
Thüringer Glasfaserforum 2020: Verfügbarkeit von breitbandigem Internet in den letzten Jahren deutlich verbessert / Digitalmonitor berichtet über Digitalisierungsprojekte in Thüringen!
20.10.2020
Dämpfung, Leistung, Pegel – Grundlagen der Dämpfungsmessung
Im Artikel werden Dämpfungen, Leistungen und Pegel beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Ein weiteres Beispiel betrifft die Messung an FTTB/H-Netzen nach ZTV-43: Es werden mögliche Fehler bei der Auswertung der Ergebnisse aufgezeigt.
14.10.2020
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Kommunale Infrastrukturen sind für den Breitbandausbau von großer Bedeutung. Denn durch die Nutzung kommunaler Infrastrukturen, wie z. B. Leerrohre und Glasfaserleitungen, können Ausbaukosten gesenkt und der Ausbau somit insgesamt beschleunigt werden. Kommunen finden in unserem Leitfaden hierzu praktische Hinweise und Tipps.
06.10.2020
22. TK-Marktanalyse Deutschland 2020
VATM und DIALOG CONSULT stellen Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2020 vor
Die Untersuchung gibt unter anderem Auskunft über die Summe der Investitionen, Umsätze, Beschäftigtenzahlen, Anzahl der Breitbandanschlüsse und der Kunden sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk, aber auch wie viele Minuten in Deutschland mit Servicenummern telefoniert wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den jüngsten Jahren auf dem zukunftsträchtigen und so wichtigen FTTB/FTTH-Ausbau – dem Glasfaser-Ausbau bis zum Haus/zur Wohnung – und seiner Entwicklung.
08.09.2020
Interpretation der Datenblätter von Lichtwellenleitern
Im Artikel werden optische, geometrische, mechanische und thermische Parameter des Lichtwellenleiters besprochen und ihre Bedeutung erläutert. Das Verständnis der Angaben in den Datenblättern (und in den Normen) ist wichtig, um für den jeweiligen Anwendungsfall den richtigen Lichtwellenleiter, der auch für zukünftige Anforderungen geeignet ist, zu spezifizieren.
30.07.2020
BMVI Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau“ - neue Version veröffentlicht
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat eine neue Version der Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau - Breitbandausbau in geringerer Verlegetiefe und oberirdische Verlegung nach § 68 Absatz 2 TKG“ veröffentlicht.
Ergänzungen gab es unter anderem in dem Bereich zur oberirdischen Verlegung. Dieser Bereich entstand unter Mitwirkung des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen.
30.07.2020
Typische Dämpfungen von Fusionsspleißen
Im Artikel werden typische Spleißdämpfungen recherchiert. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Spleiß mit einem V-Nut-Gerät oder Dreiachsgerät angefertigt wurde und ob Fasern gleicher Kategorie oder unterschiedlicher Kategorien miteinander verbunden wurden.
29.07.2020
Zusammenhang zwischen der Dynamik des optischen Rückstreumessgerätes und der messbaren Streckenlänge
Ein wichtiger Parameter des optischen Rückstreumessgerätes ist die Dynamik. Sie kann je nach Hersteller, zu messendem Fasertyp und Wellenlänge bis zu 50 dB betragen. Doch können wirklich 50 dB Faserdämpfung überbrückt werden und welcher Streckenlänge entspricht das?
Ausgehend von der Definition der Dynamik wird die tatsächlich nutzbare Dynamik abgeleitet.
11.06.2020
Übersicht über faseroptische Messverfahren
Der Artikel gibt einen Überblick über faseroptische Messverfahren. Ausgehend von elementaren Messverfahren (Dämpfungsmessung, OTDR-Messung) spannt sich der Bogen über Messungen an Wellenlängenmultiplexsystemen und Dispersionsmessungen bis zur Fasersensorik.
10.06.2020
Die Geister, die ich nicht rief – Messtechnische Probleme und deren Lösung
Obwohl die Messgeräte heute sehr komfortabel sind und automatische Auswertealgorithmen ermöglichen, muss der Bediener des Messgeräts Erfahrungen haben und über Hintergrundwissen verfügen. Nach einer kurzen Einführung in die optische Rückstreumessung werden Einflüsse besprochen, die zu unerwarteten Ereignissen auf der Rückstreukurve führen können.
09.06.2020
Chromatische Dispersion und deren Kompensation
Der Artikel behandelt die Grundlagen der chromatischen Dispersion, die Möglichkeiten der Kompensation und gibt einen Ausblick auf die Messung der chromatischen Dispersion.
09.06.2020
Messungen an Fiber-to-the-Home/Building-Netzen
Der Artikel geht auf die Besonderheiten bei der Messung an FTTH-/FTTB-Netzen ein. Ein Schwerpunkt sind die Messvorschriften der DTAG. Geeignete Messtechnik wird beschrieben.
05.06.2020
Hochgenaue Fehlerlokalisierung
In diesem Artikel wird gezeigt, wie man mit einem herkömmlichen OTDR eine Fehlerlokalisierung im Zentimeterbereich realisieren kann. Mit einem Zentimeter-OTDR kann man darüber hinaus auch ein sehr hohes Auflösungsvermögen erreichen.
28.05.2020
Schlanke Kabel mit neuen Glasfasern?
In diesem Artikel erhalten Sie eine kurze Übersicht über Einsatzgebiete und Anforderungen an LWL-Kabel. Kabelkonstruktionen von Glasfaserkabeln und ihre Eigenschaften werden erläutert.
17.11.2019
Wie wir mit gridlux die Grobplanung für FTTX-Ausbauprojekte um 95% beschleunigen
gridlux - ein internes Startup aus der EWE Digital Factory
Mit gridlux haben wir ein Verfahren zur einfachen und strategischen Grobplanung entwickelt. Mittels künstlicher Intelligenz identifiziert gridlux interessante Gebiete für einen wirtschaftlichen FTTH / FTTB Ausbau automatisch und macht diese anhand einer Aufwandsindikation vergleichbar. Der zu planende Bereich kann eine einzelne Kommune sein, aber auch ganze Regionen, Bundesländer oder sogar der gesamte Bund. gridlux befähigt seine Kunden somit, eine aktive Rolle einzunehmen und zukünftige Ausbauentsscheidungen daten- und faktenbasiert zu treffen.
28.08.2019
BMVI Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die als Orientierungshilfe zu verstehende (unverbindliche) Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG, enthält „Qualitätsanforderungen an die Bauausführung und Erdlegung von Telekommunikationsrohren“ sowie eine „Technische Spezifikation für Mikrorohre und Mikrorohrverbundsysteme“, die sich an vergleichbaren Dokumenten orientieren, die im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus Verwendung finden. Die Handreichung richtet sich vorrangig an die kommunalen Gebietskörperschaften, also an die Städte, Landkreise und Gemeinden. Bei einer Mitverlegung nach diesen Grundsätzen kann sichergestellt werden, dass hoheitlich geplante und errichtete Glasfaserinfrastrukturen den Qualitätsanforderungen der Privatwirtschaft entsprechen und die im Wege der Sicherstellung bereitzustellenden Infrastrukturen damit vermarktungsfähig sind.
28.08.2019
BMVI Broschüren Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen für 5G und Handreichung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die Broschüre zu Mitnutzungspotentialen kommunaler Trägerinfrastrukturen dient der Erläuterung der Infrastrukturanforderungen für den 5G-Ausbau. Hierfür werden vor allem geeignete Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen identifiziert und Anforderungen für ihre Bereitstellung definiert. Die Auswahl der Mitnutzungspotentiale erfolgt dabei vorrangig mit Blick auf den besiedelten Raum.
12.03.2018
Einstieg ins Glasfasergeschäft
Parallel zum Netz benötigte Systeme und Prozesse aufstellen!
Dieser Artikel widmet sich einem wichtigen Aspekt beim Aufbau des Geschäftsbereiches "Glasfasernetz", der zunächst wenig Beachtung findet, jedoch wesentlich über den Erfolg des Geschäftsmodells entscheidet.
06.03.2018
Verlegearten von Kabelschutzrohren
Produkt- und Technologieanforderungen
In diesem Artikel erhalten Sie eine kurze Übersicht der heute verfügbaren oder bereits verwendeten Rohrsysteme. Neben etablierten Lösungen werden auch innovative Produktvorschläge für alternative Verlegearten vorgestellt.
24.10.2017
Einblasgerät - Für die Verlegung von Glasfaserkabeln
Technik und Technologieinformation
In diesem Artikel erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten der Glasfaserkabel-Installation es gibt, worauf man beim Kabeleinblasen als Installationsmethode unbedingt achten sollte und in welche Richtung sich die Technologie perspektivisch entwickeln wird.
07.06.2016
Frequenzbereichserweiterung im Upstream (full DOCSIS 3.x) unter Beibehaltung der UKW-Übertragung im Kabel
Lesen Sie, wie die Übertragungsmöglichkeiten von DOCSIS 3.0/3.1 durch eine UKW-Blockumsetzung voll ausgenutzt werden können und Netzbetreiber eine Bandbreitenerhöhung im Upstream realisieren können.
02.05.2016
Glasfaserkabel: Farben und Kennzeichnungen
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie sind die verschiedenen Glasfaserkabel gekennzeichnet und warum? Das erfahren Sie in diesem kurzen Artikel!
02.05.2016
Der ideale Spleiß-Arbeitsplatz
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie muss der Installateur seinen Spleiß-Arbeitsplatz vorbereiten? Eine kurze Anleitung.
02.05.2016
Handhabung von Steckersystemen
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Was ist bei der Handhabung von Steckersystemen zu beachten, speziell beim Spleißen und Einbau, bei der anschließenden Überprüfung und der Messung?
02.05.2016
IT-Cabling nicht isoliert betrachten
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie müssen Rechenzentren geplant werden, damit sie die volle Leistung erbringen können? Martin Lukas zeigt, wie schnell das IT-Cabling zur Schwachstelle werden kann.
02.05.2016
Arbeitsvorbereitung bei der Verarbeitung von Lichtwellenleitern
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie muss der Installateur seinen Arbeitsplatz vorbereiten? Welche Details muss er beachten, bevor er seine Arbeit an einem Glasfasernetz beginnt? Wichtige Praxistipps...
02.05.2016
Messung der Einfügedämpfung nach IEC 874-1, Methode 6
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Dieser kurze Artikel beschreibt die Abnahmemessungen von LWL-Kabel-Installationen nach IEC 874-1, Methode 6 - worauf muss dabei geachtet werden und wie soll der Messplatz eingerichtet werden?
05.10.2015
Grundbegriffe der Nachrichtenvermittlung: Übertragungssysteme
Auszug aus dem Buch "Technik der Netze 1. Klassische Kommunikationstechnik"
Der Artikel erläutert den Begriff und den Aufbau eines Übertragungssystems. Es handelt sich hierbei um einen Auszug aus dem Buch "Technik der Netze 1. Klassische Kommunikationstechnik".
05.10.2015
Synchronous Digital Hierarchy (SDH)
Auszug aus dem Fachbuch "WAN - Wide Area Network"
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Synchronous Digital Hierarchy (SDH). Es handelt sich um einen Auszug aus dem Fachbuch "WAN - Wide Area Network".
22.06.2015
Die Mitnutzung bestehender Infrastrukturen bei der Verlegung von Glasfasern (§§ 77 b–e TKG)
Kapitel 3 aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze Teil 2. Rechtliche und regulatorische Grundlagen"
Das Kapitel beleuchtet die Mitnutzung bestehender und alternativer Infrastrukturen bei der Errichtung von Glasfasernetzen.
17.03.2015
Geld allein schießt keine Tore
Zum Bayerischen Breitbandförderprogramm
Alfred Rauscher fasst seine Meinung zum Bayerischen Breitbandförderprogramm in diesem kurzen und aussagekräftigen Artikel zusammen und gibt Ratschläge für einen gelungenen kommunalen Breitbandausbau.
17.03.2015
EU-Richtlinie zur Kostensenkung für den Breitbandausbau
Mitnutzungsverpflichtungen nur dort, wo es den Breitbandausbau voranbringt
Der Beitrag zählt die aus Sicht des VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.) wichtigsten Punkte der KostensenkungsRL der EU auf, die bei ihrer Umsetzung in nationales Recht bis 2016 besonders beachtet werden müssen.
17.03.2015
Die Koexistenz von Telekommunikations- und Multi-Utility-Netz
Dieser Artikel beschreibt, wie sich mit einem Multi-Utility-Netz Telekommunikationsdienste mit zahlreichen anderen Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Smart Grid, Smart Meter, kombinieren lassen.
17.03.2015
Auf dem Weg zur Glasfasercity
Dessauer City Kabel GmbH verlegt in Dessau-Roßlau flächendeckendes Glasfasernetz für 18.000 Haushalte
Der Artikel beschreibt den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Dessau durch die Stadtwerke Dessau.
17.03.2015
Es muss nicht immer DSL sein
Stefan Förster erklärt in seinem Fachartikel kurz die Möglichkeiten, die das RFoG (Radio Frequency over Glass) Verfahren bietet und nennt konkrete Anwendungsbeispiele.
17.03.2015
Messen mit dem OTDR - Ein Klassiker und doch immer wieder neu
Um die Zuverlässigkeit der Netze sicherzustellen ist eine Abnahmemessung mittels OTDR unabdingbar - warum, und wie diese einfach durchzuführen ist, erklärt dieser Artikel.
17.03.2015
FTTH Netze der Stadtwerke Neumünster GmbH
Auch der ländliche Raum kann mit Glasfaser erschlossen werden.
In seinem Beitrag erklärt Dirk Sasson, warum die Stadtwerke Neumünster in den FTTH Ausbau investieren.
17.03.2015
RFoCPRI™-Analyse an glasfaserbasierten Basisstationen
Der Artikel beschreibt die Vorteile der RFoCPRI™-Technologie beim Einsatz an Basisstationen.
17.03.2015
Windenergie trifft Glasfaser - ein ausgezeichnetes Projekt
Der Artikel beschreibt das Projekt der BNG, die ein flächendeckendes Glasfasernetz in Nordfriesland, einem ländlichen Gebiet, gebaut hat - ohne Fördermittel.
17.03.2015
Kommt der Breitbandausbau in Deutschland rasch genug voran?
Begleitwort zum Jahrbuch LWL-technik 2014
Bis 2018 soll in Deutschland eine flächendeckende Breitbandverfügbarkeit von 50Mbit/s erreicht sein - schaffen wir das Ziel?
17.03.2015
Informationstechnische Infrastruktur des Netzanschlusses für Offshore-Windparks
Der Fachbeitrag beleuchtet die Aufgaben und das erforderliche Layout der "Nervenstränge" im Netzanschluss eines Offshore-Windparks.
17.03.2015
Schnell, einfach und preiswert - Glasfaseranschluss selber installieren
FTTH in Marburg mit der Plug-and-Play-Lösung "Home Fibering System (HOFIS)"
Anhand des FTTH Projekts der Stadtwerke Marburg stellt der Artikel die Plug-and-Play Lösung von HUBER + SUHNER für die selbständige Installation des Glasfasernetzes zu Hause vor.
11.03.2015
Kommunale Unternehmen als treibende Kraft des Breitbandausbaus
Positionspapier des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)
Das VKU Positionspapier Telekommunikation erläutert, welche Maßnahmen ein Engagement kommunaler Unternehmen beim Breitbandausbau zusätzlich unterstützen können.