LWL Bibliothek
Artikel
20.04.2023
Glasfasernetze - Installation und Kabelverlegung für Praktiker
2. erw. Auflage des Titels: FTTx Glasfasernetze – Glasfasermontage und -installation für Praktiker – Tipps und Tricks
NEUERSCHEINUNG MAI 2023!
Zielgruppe: Planer und Projektanten, Bau- und Projektleiter, Monteure und Installateure, Tiefbauer und Elektriker
Autoren: Thomas Gehrke, Dr. A. Hornsteiner, Thomas Weigel, Jörg Gößling, Andreas Mayrhofer, Dr. C. Manzke, Peter Winterling, Olaf Hunneshagen
ISBN 978-3-98-19654-7-6 (Print)
ISBN 978-3-98-19654-3-8 (E-Book)
344 Seiten, vierfarbig, Preis 65.-€
16.03.2022
Glasfasernetze - Best of
2018, 399 Seiten, Din A5, Festeinband
Ob Rechenzentrum oder Tagebau, ob erneuerbare Energie oder E-Mobilität, ob Mobilfunk oder schnelles Internet - das Rückgrat der Digitalisierung, da sind sich alle Fachleute einig, sind Glasfasernetze. Dieses Buch ist deshalb ein Muss für jeden, der Digitalisierung verstehen und gestalten will.
ISBN: 978-3-9819654-9-0 // Preis: 69.- €
13.03.2022
FTTx Glasfasernetze Teil 4 - Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks
2016, 128 Seiten, Din A5, Broschur
Der vierte Band der Reihe „FTTx Glasfasernetze" wendet sich direkt an die Praktiker aus den Bereichen Planung, Projektierung, Verlegung, Installation und Montage.
Die Tipps und Tricks sollen Planern, Bau- und Projektleitern, Installateuren, Monteuren und Tiefbauern eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit sein. Wir bieten Ihnen also eine praktische Handreichung und kein Lehrbuch.
ISBN: 978-3-00-051744-0 // Preis: 29, 50 €
12.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 1: Rückstreumessung
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, 160 Seiten, Din A5, Festeinband
Die 2. Auflage des Titels wurde grundlegend überarbeitet und stark erweitert. Dabei sind aktuelle Entwicklungen, Normen und Produkte mit eingeflossen. Der Titel ist ein Muss für alle die Glasfasernetze planen, errichten, betreiben und warten. Das Buch soll Planern, Bau- und Projektleitern, Installateuren und Monteuren eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit sein. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Aus- und Weiterbildung.
ISBN: 978-3-00-022129-3 // Preis: 35,-€
11.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 2: Elementare Messverfahren
2008, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 2 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt Messhilfsmittel, die Leistungsmessung, die Dämpfungsmessung, die Reflexionsmessung, die ORL-Messung sowie Messungen an passiven optischen Netzen. Neben theoretischen Grundlagen kommen auch praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
978-3-00-024216-8 // Preis: 13,50 €
10.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 3: Dispersionsmessungen an Singlemode-LWL
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 3 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die Grundlagen der Dispersion, die Messung der chromatischen Dispersion, die Messung der Polarisationsmodendispersion und die ortsaufgelöste PMD-Messung. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN: 978-3-00-028124-2 // Preis: 13,50 €
09.03.2022
Messtechnik Fiber Optic Teil 4: Moderne Messverfahren
2009, 96 Seiten, Din A5, Broschur
Teil 4 der Reihe "Messtechnik Fiber Optic" behandelt die optische Spektralanalyse, die spektrale Dämpfungsmessung, die ortsaufgelöste Faserdehnungs- und Temperaturmessung, die Bitfehlerraten-Messung und die Messung der Bandbreite. Neben theoretischen Grundlagen kommen praktische Aspekte bis zur konkreten Messtechnik zur Sprache.
ISBN; 978-3-00-032451-2 // Preis: 13,50 €
07.03.2022
DWDM Dichtes Wellenlängenmultiplex
2003, 231 Seiten, Din A5, Festeinband
Vom Klassischen Wellenlängenmultiplex zum Dichten Wellenlängenmultiplex - Komponenten in DWDM-Systemen - Dispersion im Singlemode-Lichtwellenleiter - Messtechnik - 40 Gbit/s-Technologie - Trends - Standardisierung
ISBN: 3-00-010819-X // Preis: 45,- €
03.08.2021
Ein Kabel für alle (Rohr-)Fälle?
Im Artikel werden typische Dimensionen von Rohranlagen für den Hausanschluss in 7/4 mm und 10/6 mm betrachtet. Es geht um die praxisnahe Befüllung mit Mikrokabeln und deren Verhalten beim Einblasvorgang - oder besser gesagt: beim Einschubvorgang mit Luftunterstützung.
23.06.2021
Einschwemmen eines Standardkabels in Teillängen auf über 24 km in eine 400 kV-Anlage
Auszug aus dem Buch "Glasfasernetze - Kabelverlegung - Kompaktwissen" (2. überarbeitete Auflage 2022)
Im Artikel wird die Installation eines Glasfaserkabels in einem Kühlrohr einer 30 Jahre alten 400 kV-Höchstspannungstrasse über 12 km vom Kraftwerkskomplex Simmering bis zum Zentrum der Stadt Wien gezeigt.
01.04.2021
INDOOR SOLUTIONS FOR FTTD
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
With home working an essential part of many of our lives, take superfast reliable connectivity right to your customers device using our world-class range of solutions specifically for internal use. Read our new Indoor Brochure which details exactly what CPR ratings are met, and how using such solutions benefit you as the customer.
02.03.2021
4 PPoE RICHTIG INTEGRIEREN
WHITEPAPER VON EFB-ELEKTRONIK DEFINIERT PATCHKABEL ALS ZüNGLEIN AN DER WAAGE
High Speed Datenübertragung mit 10Gbit/s oder mehr plus 4PPoE Gleichstromversorgung mit 90W Leistungsbudget erfordern völlig unterschiedliche elektrische Parameter und stellen an zukünftige Verkabelungsstrukturen noch höhere Qualitätsanforderungen, wobei die finale Entscheidung über PASS oder FAIL in der Wahl der Patchkabel liegen kann.
03.02.2021
Grundlagen der Polarisationsmodendispersion und der PMD-Messung
Die Impulsverbreiterung durch Polarisationsmodendispersion ist ein statistisches Phänomen: Die Impulsbreite schwankt im Mikrosekundenbereich. Im Artikel wird geklärt, wie man dennoch eine stabile Übertragung realisieren kann.
09.12.2020
Besonderheiten des Jetting-Verfahrens in der NE 3
Auszug aus dem Buch "Glasfasernetze - Kabelverlegung - Kompaktwissen" (2., überarbeitete Auflage 2022)
In diesem Artikel werden die qualitativ weit höheren Anforderungen an die Einblastechnik in der Netzebene 3 erklärt und untersetzt.
20.10.2020
Dämpfung, Leistung, Pegel – Grundlagen der Dämpfungsmessung
Im Artikel werden Dämpfungen, Leistungen und Pegel beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Ein weiteres Beispiel betrifft die Messung an FTTB/H-Netzen nach ZTV-43: Es werden mögliche Fehler bei der Auswertung der Ergebnisse aufgezeigt.
08.09.2020
Interpretation der Datenblätter von Lichtwellenleitern
Im Artikel werden optische, geometrische, mechanische und thermische Parameter des Lichtwellenleiters besprochen und ihre Bedeutung erläutert. Das Verständnis der Angaben in den Datenblättern (und in den Normen) ist wichtig, um für den jeweiligen Anwendungsfall den richtigen Lichtwellenleiter, der auch für zukünftige Anforderungen geeignet ist, zu spezifizieren.
30.07.2020
BMVI Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau“ - neue Version veröffentlicht
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat eine neue Version der Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau - Breitbandausbau in geringerer Verlegetiefe und oberirdische Verlegung nach § 68 Absatz 2 TKG“ veröffentlicht.
Ergänzungen gab es unter anderem in dem Bereich zur oberirdischen Verlegung. Dieser Bereich entstand unter Mitwirkung des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen.
30.07.2020
Typische Dämpfungen von Fusionsspleißen
Im Artikel werden typische Spleißdämpfungen recherchiert. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Spleiß mit einem V-Nut-Gerät oder Dreiachsgerät angefertigt wurde und ob Fasern gleicher Kategorie oder unterschiedlicher Kategorien miteinander verbunden wurden.
29.07.2020
Zusammenhang zwischen der Dynamik des optischen Rückstreumessgerätes und der messbaren Streckenlänge
Ein wichtiger Parameter des optischen Rückstreumessgerätes ist die Dynamik. Sie kann je nach Hersteller, zu messendem Fasertyp und Wellenlänge bis zu 50 dB betragen. Doch können wirklich 50 dB Faserdämpfung überbrückt werden und welcher Streckenlänge entspricht das?
Ausgehend von der Definition der Dynamik wird die tatsächlich nutzbare Dynamik abgeleitet.
10.06.2020
Die Geister, die ich nicht rief – Messtechnische Probleme und deren Lösung
Obwohl die Messgeräte heute sehr komfortabel sind und automatische Auswertealgorithmen ermöglichen, muss der Bediener des Messgeräts Erfahrungen haben und über Hintergrundwissen verfügen. Nach einer kurzen Einführung in die optische Rückstreumessung werden Einflüsse besprochen, die zu unerwarteten Ereignissen auf der Rückstreukurve führen können.
09.06.2020
Chromatische Dispersion und deren Kompensation
Der Artikel behandelt die Grundlagen der chromatischen Dispersion, die Möglichkeiten der Kompensation und gibt einen Ausblick auf die Messung der chromatischen Dispersion.
28.08.2019
BMVI Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die als Orientierungshilfe zu verstehende (unverbindliche) Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG, enthält „Qualitätsanforderungen an die Bauausführung und Erdlegung von Telekommunikationsrohren“ sowie eine „Technische Spezifikation für Mikrorohre und Mikrorohrverbundsysteme“, die sich an vergleichbaren Dokumenten orientieren, die im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus Verwendung finden. Die Handreichung richtet sich vorrangig an die kommunalen Gebietskörperschaften, also an die Städte, Landkreise und Gemeinden. Bei einer Mitverlegung nach diesen Grundsätzen kann sichergestellt werden, dass hoheitlich geplante und errichtete Glasfaserinfrastrukturen den Qualitätsanforderungen der Privatwirtschaft entsprechen und die im Wege der Sicherstellung bereitzustellenden Infrastrukturen damit vermarktungsfähig sind.
28.08.2019
BMVI Broschüren Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen für 5G und Handreichung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die Broschüre zu Mitnutzungspotentialen kommunaler Trägerinfrastrukturen dient der Erläuterung der Infrastrukturanforderungen für den 5G-Ausbau. Hierfür werden vor allem geeignete Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen identifiziert und Anforderungen für ihre Bereitstellung definiert. Die Auswahl der Mitnutzungspotentiale erfolgt dabei vorrangig mit Blick auf den besiedelten Raum.
24.10.2017
Einblasgerät - Für die Verlegung von Glasfaserkabeln
Technik und Technologieinformation
In diesem Artikel erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten der Glasfaserkabel-Installation es gibt, worauf man beim Kabeleinblasen als Installationsmethode unbedingt achten sollte und in welche Richtung sich die Technologie perspektivisch entwickeln wird.
02.05.2016
Glasfaserkabel: Farben und Kennzeichnungen
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie sind die verschiedenen Glasfaserkabel gekennzeichnet und warum? Das erfahren Sie in diesem kurzen Artikel!
02.05.2016
Der ideale Spleiß-Arbeitsplatz
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie muss der Installateur seinen Spleiß-Arbeitsplatz vorbereiten? Eine kurze Anleitung.
02.05.2016
Handhabung von Steckersystemen
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Was ist bei der Handhabung von Steckersystemen zu beachten, speziell beim Spleißen und Einbau, bei der anschließenden Überprüfung und der Messung?
02.05.2016
IT-Cabling nicht isoliert betrachten
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie müssen Rechenzentren geplant werden, damit sie die volle Leistung erbringen können? Martin Lukas zeigt, wie schnell das IT-Cabling zur Schwachstelle werden kann.
02.05.2016
Arbeitsvorbereitung bei der Verarbeitung von Lichtwellenleitern
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie muss der Installateur seinen Arbeitsplatz vorbereiten? Welche Details muss er beachten, bevor er seine Arbeit an einem Glasfasernetz beginnt? Wichtige Praxistipps...
02.05.2016
Messung der Einfügedämpfung nach IEC 874-1, Methode 6
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Dieser kurze Artikel beschreibt die Abnahmemessungen von LWL-Kabel-Installationen nach IEC 874-1, Methode 6 - worauf muss dabei geachtet werden und wie soll der Messplatz eingerichtet werden?
17.03.2015
Auf dem Weg zur Glasfasercity
Dessauer City Kabel GmbH verlegt in Dessau-Roßlau flächendeckendes Glasfasernetz für 18.000 Haushalte
Der Artikel beschreibt den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Dessau durch die Stadtwerke Dessau.
17.03.2015
Messen mit dem OTDR - Ein Klassiker und doch immer wieder neu
Um die Zuverlässigkeit der Netze sicherzustellen ist eine Abnahmemessung mittels OTDR unabdingbar - warum, und wie diese einfach durchzuführen ist, erklärt dieser Artikel.
17.03.2015
RFoCPRI™-Analyse an glasfaserbasierten Basisstationen
Der Artikel beschreibt die Vorteile der RFoCPRI™-Technologie beim Einsatz an Basisstationen.
17.03.2015
Informationstechnische Infrastruktur des Netzanschlusses für Offshore-Windparks
Der Fachbeitrag beleuchtet die Aufgaben und das erforderliche Layout der "Nervenstränge" im Netzanschluss eines Offshore-Windparks.