LWL Bibliothek
Artikel
17.11.2019
Glasfaser: Mit KI haben wir Deutschland durchgeplant und sparen Ländern und TK-Unternehmen Millionen von Euros
gridlux - ein internes Startup aus der EWE Digital Factory
Deutschland meckert ja gerne über die Netzabdeckung, Internetgeschwindigkeiten und Bahnverspätungen. Data Scientisten der EWE AG haben eine wahrlich disruptive Lösung für den Bereich des Glasfaserausbaus entwickelt. Als gridlux getauft, bieten wir diese Lösungen Telekommunikationscarriern, Stadtplanern, Kommunen und Planungsbüros an.
28.08.2019
BMVI Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die als Orientierungshilfe zu verstehende (unverbindliche) Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG, enthält „Qualitätsanforderungen an die Bauausführung und Erdlegung von Telekommunikationsrohren“ sowie eine „Technische Spezifikation für Mikrorohre und Mikrorohrverbundsysteme“, die sich an vergleichbaren Dokumenten orientieren, die im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus Verwendung finden. Die Handreichung richtet sich vorrangig an die kommunalen Gebietskörperschaften, also an die Städte, Landkreise und Gemeinden. Bei einer Mitverlegung nach diesen Grundsätzen kann sichergestellt werden, dass hoheitlich geplante und errichtete Glasfaserinfrastrukturen den Qualitätsanforderungen der Privatwirtschaft entsprechen und die im Wege der Sicherstellung bereitzustellenden Infrastrukturen damit vermarktungsfähig sind.
12.03.2018
Einstieg ins Glasfasergeschäft
Parallel zum Netz benötigte Systeme und Prozesse aufstellen
Dieser Artikel widmet sich einem wichtigen Aspekt beim Aufbau des Geschäftsbereiches "Glasfasernetz", der zunächst wenig Beachtung findet, jedoch wesentlich über den Erfolg des Geschäftsmodells entscheidet.
06.03.2018
Verlegearten von Kabelschutzrohren
Produkt- und Technologieanforderungen
In diesem Artikel erhalten Sie eine kurze Übersicht der heute verfügbaren oder bereits verwendeten Rohrsysteme. Neben etablierten Lösungen werden auch innovative Produktvorschläge für alternative Verlegearten vorgestellt.
24.10.2017
Einblasgerät - Für die Verlegung von Glasfaserkabeln
Technik und Technologieinformation
In diesem Artikel erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten der Glasfaserkabel-Installation es gibt, auf welche Dinge man beim Kabeleinblasen als Installationsmethode unbedingt achten sollte und wo sich die Technologie perspektivisch hinentwickeln wird.
02.05.2016
Glasfaserkabel: Farben und Kennzeichnungen
Auszug aus dem Kapitel "Glasfaserkabel"
Wie sind die verschiedenen Glasfaserkabel gekennzeichnet und warum? Das erfahren Sie in dem kurzen Artikel!
02.05.2016
Der ideale Spleiß-Arbeitsplatz
Auszug aus dem Kapitel "Fusionsspleissen – die unlösbare Verbindung von Glasfasern"
Wie muss der Installateur seinen Spleiß-Arbeitsplatz vorbereiten? Eine kurze Anleitung.
02.05.2016
Handhabung von Steckersystemen
Auszug aus dem Kapitel "Die Glasfaser im Teilnehmeranschlussbereich (FTTx) - Der Stecker, die lösbare Verbindungstechnik"
Was ist bei der Handhabung von Steckersystemen zu beachten, speziell beim Spleißen und Einbau, bei der anschließenden Überprüfung und der Messung?
02.05.2016
IT-Cabling nicht isoliert betrachten
Auszug aus dem Kapitel: "IT-Cabling: nicht zu unterschätzen"
Wie müssen Rechenzentren geplant werden, damit sie die volle Leistung erbringen können? Martin Lukas zeigt, wie schnell das IT-Cabling zur Schwachstelle werden kann.
02.05.2016
Arbeitsvorbereitung bei der Verarbeitung von Lichtwellenleitern
Auszug aus dem Kapitel: "Glasfasermontage - Praxistipps"
Wie muss der Installateur seinen Arbeitsplatz vorbereiten? Welche Details muss er beachten, bevor er seine Arbeit an einem Glasfasernetz beginnt? Wichtige Praxistipps...
02.05.2016
Messung der Einfügedämpfung nach IEC 874-1, Methode 6
Auszug aus dem Kapitel: "Die Glasfaser im Anschlussbereich (FTTH) - Technologie und Messaufgaben"
Dieser kurze Artikel beschreibt die Abnahmemessungen von LWL-Kabel-Installationen nach IEC 874-1, Methode 6 - worauf muss dabei geachtet werden und wie soll der Messplatz eingerichtet werden?
22.06.2015
Die Mitnutzung bestehender Infrastrukturen bei der Verlegung von Glasfasern (§§ 77 b–e TKG)
Kapitel 3 aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze Teil 2. Rechtliche und regulatorische Grundlagen"
Das Kapitel beleuchtet die Mitnutzung bestehender und alternativer Infrastrukturen bei der Errichtung von Glasfasernetzen.
17.03.2015
Geld allein schießt keine Tore
Zum Bayerischen Breitbandförderprogramm
Alfred Rauscher fasst seine Meinung zum Bayerischen Breitbandförderprogramm in diesem kurzen und aussagekräftigen Artikel zusammen und gibt Ratschläge für einen gelungenen kommunalen Breitbandausbau.
17.03.2015
EU-Richtlinie zur Kostensenkung für den Breitbandausbau
Mitnutzungsverpflichtungen nur dort, wo es den Breitbandausbau voranbringt
Der Beitrag zählt die aus Sicht des VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.) wichtigsten Punkte der KostensenkungsRL der EU auf, die bei ihrer Umsetzung in nationales Recht bis 2016 besonders beachtet werden müssen.
17.03.2015
Die Koexistenz von Telekommunikations- und Multi-Utility-Netz
Dieser Artikel beschreibt, wie sich mit einem Multi-Utility-Netz Telekommunikationsdienste mit zahlreichen anderen Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Smart Grid, Smart Meter, kombinieren lassen.
17.03.2015
Auf dem Weg zur Glasfasercity
Dessauer City Kabel GmbH verlegt in Dessau-Roßlau flächendeckendes Glasfasernetz für 18.000 Haushalte
Der Artikel beschreibt den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Dessau durch die Stadtwerke Dessau.
17.03.2015
Es muss nicht immer DSL sein
Stefan Förster erklärt in seinem Fachartikel kurz die Möglichkeiten, die das RFoG (Radio Frequency over Glass) Verfahren bietet und nennt konkrete Anwendungsbeispiele.
17.03.2015
Messen mit dem OTDR - Ein Klassiker und doch immer wieder neu
Um die Zuverlässigkeit der Netze sicherzustellen ist eine Abnahmemessung mittels OTDR unabdingbar - warum, und wie diese einfach durchzuführen ist, erklärt dieser Artikel.
17.03.2015
FTTH Netze der Stadtwerke Neumünster GmbH
Auch der ländliche Raum kann mit Glasfaser erschlossen werden.
In seinem Beitrag erklärt Dirk Sasson, warum die Stadtwerke Neumünster in den FTTH Ausbau investieren.
17.03.2015
RFoCPRI™-Analyse an glasfaserbasierten Basisstationen
Der Artikel beschreibt die Vorteile der RFoCPRI™-Technologie beim Einsatz an Basisstationen.
17.03.2015
Windenergie trifft Glasfaser - ein ausgezeichnetes Projekt
Der Artikel beschreibt das Projekt der BNG, die ein flächendeckendes Glasfasernetz in Nordfriesland, einem ländlichen Gebiet, gebaut hat - ohne Fördermittel.
17.03.2015
Kommt der Breitbandausbau in Deutschland rasch genug voran?
Begleitwort zum Jahrbuch LWL-technik 2014
Bis 2018 soll in Deutschland eine flächendeckende Breitbandverfügbarkeit von 50Mbit/s erreicht sein - schaffen wir das Ziel?
17.03.2015
Informationstechnische Infrastruktur des Netzanschlusses für Offshore-Windparks
Der Fachbeitrag beleuchtet die Aufgaben und das erforderliche Layout der "Nervenstränge" im Netzanschluss eines Offshore-Windparks.
17.03.2015
Schnell, einfach und preiswert - Glasfaseranschluss selber installieren
FTTH in Marburg mit der Plug-and-Play-Lösung "Home Fibering System (HOFIS)"
Anhand des FTTH Projekts der Stadtwerke Marburg stellt der Artikel die Plug-and-Play Lösung von HUBER + SUHNER für die selbständige Installation des Glasfasernetzes zu Hause vor.
11.03.2015
Kommunale Unternehmen als treibende Kraft des Breitbandausbaus
Positionspapier des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)
Das VKU Positionspapier Telekommunikation erläutert, welche Maßnahmen ein Engagement kommunaler Unternehmen beim Breitbandausbau zusätzlich unterstützen können.