LWL Bibliothek
Artikel
10.05.2022
4. Marktanalyse Gigabit-Anschlüsse 2022
DIALOG CONSULT / VATM – Marktanalyse Gigabit-Anschlüsse 2022
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Angebots- und Nachfragesituation bei DOCSIS 3.1-(Kabel-) und FTTB/H-Anschlüssen (= „Gigabitanschlüsse“) in Deutschland im ersten Halbjahr 2022
16.03.2022
Glasfasernetze - Best of
2018, 399 Seiten, Din A5, Festeinband
Ob Rechenzentrum oder Tagebau, ob erneuerbare Energie oder E-Mobilität, ob Mobilfunk oder schnelles Internet - das Rückgrat der Digitalisierung, da sind sich alle Fachleute einig, sind Glasfasernetze. Dieses Buch ist deshalb ein Muss für jeden, der Digitalisierung verstehen und gestalten will.
ISBN: 978-3-9819654-9-0 // Preis: 69.- €
30.04.2021
Breitbandstrategien der Bundesländer in Deutschland und Österreich: Fortgesetztes öffentliches Engagement und der Einstieg von Investoren
Gemeinsam mit der SBR-net Consulting AG hat das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) die Länderstrategien für den Glasfaser Ausbau in den deutschen und österreichischen Bundesländern untersucht.
30.04.2021
PŸUR bietet umfassende Faktensammlung zum Glasfaserausbau an
Die Zukunft der Breitbandversorgung liegt in der Glasfaser. Deshalb sind die Themen Gigabitversorgung und Glasfaserausbau für die Entwicklungschancen Deutschlands von hoher Bedeutung. PŸUR, die Marke der Tele Columbus AG, sorgt mit einer Faktensammlung für den nötigen Durchblick zum Stand und zum Ziel des Glasfaserausbaus. Die Daten stammen durchweg aus anerkannten Quellen und werden regelmäßig aktualisiert.
15.04.2021
Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2020)
Erhebung der atene Kom im Auftrag des BMVI
Der Kurzbericht zeigt innerhalb eines Jahres ein deutliches Plus von 37 Prozent bei der Versorgung der Haushalte in Deutschland mit Gigabit-Anschlüssen sowie einen deutlichen Anstieg beim schnellen Internet mit 50 Mbit/s im ländlichen Raum.
14.04.2021
VATM-Jahrbuch 2021
Wettbewerb - Der Treiber für die Gigabit-Gesellschaft
Im neuen VATM-Jahrbuch 2021, das der VATM heute in digitaler Fassung vorstellt, geht es um eine ehrliche Bestandsaufnahme, eine Analyse der Problemfelder und um Lösungen, wie das ambitioniert Machbare erreicht werden kann und welche Wege dorthin die richtigen sind.
08.04.2021
SPÜLBOHRVERFAHREN
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Was ist Horizontalspülbohren und wann kommt es zum Einsatz? Wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es gegenüber konventioneller offener Verlegung? Welche Erfahrungswerte und Lösungen gibt es?
08.04.2021
TRENCHING
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Mit § 68 des Telekommunikationsgesetzes wurde die rechtliche Möglichkeit geschaffen, Glasfaserleitungen unter bestimmten Voraussetzungen in einer vergleichsweise geringen Tiefe zu verlegen. Diese als „Trenching“ bezeichneten Frästechniken sind minimalinvasive Verfahren zur Herstellung von schmalen Gräben oder Schlitzen durch Schneiden oder Fräsen.
01.04.2021
OVERHEAD NETWORK SOLUTIONS FOR FIBRE CABLE
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
Overhead installation is a technique proven to hold a blown fibre network system on telegraph poles, building façade. Aerial installation is generally less obstructive and a more convenient way to carry broadband connectivity.
01.04.2021
INDOOR SOLUTIONS FOR FTTD
EMTELLE - Global Manufacturer of Pre-Connectorised, Blown Fibre Cable & Ducted Network Solutions
With home working an essential part of many of our lives, take superfast reliable connectivity right to your customers device using our world-class range of solutions specifically for internal use. Read our new Indoor Brochure which details exactly what CPR ratings are met, and how using such solutions benefit you as the customer.
26.03.2021
Common Union - Toolbox for Connectivity
Connectivity Toolbox: Mitgliedstaaten einigen sich auf bewährte Verfahren zur Förderung des rechtzeitigen Ausbaus von 5G- und Glasfasernetzen
05.02.2021
Breitbandatlas Langbericht (Stand Mitte 2020)
Bericht zum Breitbandatlas im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Teil 1: Ergebnisse & Teil 2: Methode
06.01.2021
Oberirdische Glasfasernetze in Deutschland
So beschleunigen Luftkabel den Breitbandausbau in Deutschland
Kabeltypen, bestehende Infrastruktur und Komponenten sowie zukünftige Anforderungen und die zu erwarteten Kosten spielen eine Rolle bei der Wahl der Installationsmethode. Luftverkabelung kann eine große Bedeutung beim Aufbau eines zukunftssicheren Netzes in Deutschland haben. Die Installation von Luftkabeln wird ein wesentlicher Bestandteil der verschiedenen Kabellösungen sein, besonders für abgelegene und ländliche Gebiete und auch für temporäre Netzwerkverbindungen. So können wir alle Kunden mit Glasfaser versorgen, egal, wo sie sind.
09.12.2020
Besonderheiten des Jetting-Verfahrens in der NE 3
Auszug aus dem Buch "Glasfasernetze - Kabelverlegung - Kompaktwissen" (2., überarbeitete Auflage 2022)
In diesem Artikel werden die qualitativ weit höheren Anforderungen an die Einblastechnik in der Netzebene 3 erklärt und untersetzt.
17.11.2020
Thüringer Digitalmonitor
Thüringer Glasfaserforum 2020: Verfügbarkeit von breitbandigem Internet in den letzten Jahren deutlich verbessert / Digitalmonitor berichtet über Digitalisierungsprojekte in Thüringen!
14.10.2020
Leitfaden für die Verpachtung und/oder den Verkauf kommunaler Leerrohre
Kommunale Infrastrukturen sind für den Breitbandausbau von großer Bedeutung. Denn durch die Nutzung kommunaler Infrastrukturen, wie z. B. Leerrohre und Glasfaserleitungen, können Ausbaukosten gesenkt und der Ausbau somit insgesamt beschleunigt werden. Kommunen finden in unserem Leitfaden hierzu praktische Hinweise und Tipps.
30.07.2020
BMVI Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau“ - neue Version veröffentlicht
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat eine neue Version der Broschüre „Verlegetechniken für den Breitbandausbau - Breitbandausbau in geringerer Verlegetiefe und oberirdische Verlegung nach § 68 Absatz 2 TKG“ veröffentlicht.
Ergänzungen gab es unter anderem in dem Bereich zur oberirdischen Verlegung. Dieser Bereich entstand unter Mitwirkung des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen.
28.08.2019
BMVI Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die als Orientierungshilfe zu verstehende (unverbindliche) Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG, enthält „Qualitätsanforderungen an die Bauausführung und Erdlegung von Telekommunikationsrohren“ sowie eine „Technische Spezifikation für Mikrorohre und Mikrorohrverbundsysteme“, die sich an vergleichbaren Dokumenten orientieren, die im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus Verwendung finden. Die Handreichung richtet sich vorrangig an die kommunalen Gebietskörperschaften, also an die Städte, Landkreise und Gemeinden. Bei einer Mitverlegung nach diesen Grundsätzen kann sichergestellt werden, dass hoheitlich geplante und errichtete Glasfaserinfrastrukturen den Qualitätsanforderungen der Privatwirtschaft entsprechen und die im Wege der Sicherstellung bereitzustellenden Infrastrukturen damit vermarktungsfähig sind.
28.08.2019
BMVI Broschüren Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen für 5G und Handreichung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG
Die Broschüre zu Mitnutzungspotentialen kommunaler Trägerinfrastrukturen dient der Erläuterung der Infrastrukturanforderungen für den 5G-Ausbau. Hierfür werden vor allem geeignete Mitnutzungspotentiale kommunaler Trägerinfrastrukturen identifiziert und Anforderungen für ihre Bereitstellung definiert. Die Auswahl der Mitnutzungspotentiale erfolgt dabei vorrangig mit Blick auf den besiedelten Raum.
02.05.2016
Arbeitsvorbereitung bei der Verarbeitung von Lichtwellenleitern
Auszug aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze, Teil 4: Glasfasermontage und -installation für Praktiker - Tipps und Tricks"
Wie muss der Installateur seinen Arbeitsplatz vorbereiten? Welche Details muss er beachten, bevor er seine Arbeit an einem Glasfasernetz beginnt? Wichtige Praxistipps...
22.06.2015
Die Mitnutzung bestehender Infrastrukturen bei der Verlegung von Glasfasern (§§ 77 b–e TKG)
Kapitel 3 aus dem Buch "FTTx Glasfasernetze Teil 2. Rechtliche und regulatorische Grundlagen"
Das Kapitel beleuchtet die Mitnutzung bestehender und alternativer Infrastrukturen bei der Errichtung von Glasfasernetzen.
17.03.2015
Geld allein schießt keine Tore
Zum Bayerischen Breitbandförderprogramm
Alfred Rauscher fasst seine Meinung zum Bayerischen Breitbandförderprogramm in diesem kurzen und aussagekräftigen Artikel zusammen und gibt Ratschläge für einen gelungenen kommunalen Breitbandausbau.
17.03.2015
EU-Richtlinie zur Kostensenkung für den Breitbandausbau
Mitnutzungsverpflichtungen nur dort, wo es den Breitbandausbau voranbringt
Der Beitrag zählt die aus Sicht des VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.) wichtigsten Punkte der KostensenkungsRL der EU auf, die bei ihrer Umsetzung in nationales Recht bis 2016 besonders beachtet werden müssen.
17.03.2015
Die Koexistenz von Telekommunikations- und Multi-Utility-Netz
Dieser Artikel beschreibt, wie sich mit einem Multi-Utility-Netz Telekommunikationsdienste mit zahlreichen anderen Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Smart Grid, Smart Meter, kombinieren lassen.
17.03.2015
Auf dem Weg zur Glasfasercity
Dessauer City Kabel GmbH verlegt in Dessau-Roßlau flächendeckendes Glasfasernetz für 18.000 Haushalte
Der Artikel beschreibt den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Dessau durch die Stadtwerke Dessau.
17.03.2015
FTTH Netze der Stadtwerke Neumünster GmbH
Auch der ländliche Raum kann mit Glasfaser erschlossen werden.
In seinem Beitrag erklärt Dirk Sasson, warum die Stadtwerke Neumünster in den FTTH Ausbau investieren.
17.03.2015
Windenergie trifft Glasfaser - ein ausgezeichnetes Projekt
Der Artikel beschreibt das Projekt der BNG, die ein flächendeckendes Glasfasernetz in Nordfriesland, einem ländlichen Gebiet, gebaut hat - ohne Fördermittel.
17.03.2015
Kommt der Breitbandausbau in Deutschland rasch genug voran?
Begleitwort zum Jahrbuch LWL-technik 2014
Bis 2018 soll in Deutschland eine flächendeckende Breitbandverfügbarkeit von 50Mbit/s erreicht sein - schaffen wir das Ziel?
11.03.2015
Kommunale Unternehmen als treibende Kraft des Breitbandausbaus
Positionspapier des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)
Das VKU Positionspapier Telekommunikation erläutert, welche Maßnahmen ein Engagement kommunaler Unternehmen beim Breitbandausbau zusätzlich unterstützen können.