Geförderte Weiterbildung zur Fachkraft für Glasfaserinstallation – VDE
-
Seminar/Workshop
Die Weiterbildung vermittelt zentrale Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Glasfaserinstallation und zur Lichtwellenleitertechnik (LWL-Technik). Wesentliche Arbeitsmethoden der LWL-Technik werden von den Absolventen nach der erfolgreichen Beendigung der Weiterbildung beherrscht.
ZIELGRUPPE
- Berliner Fachkräfte aus Handwerk und Industrie mit elektro- und informationstechnischem Hintergrund sowie Quereinsteiger/ -innen, z.B. aus dem Tief- und Rohrleitungsbau (ab DQR-Niveau 4).
QUALIFIKATIONSZIELE
Zentrale Fertigkeiten und Fähigkeiten der Glasfaserinstallation werden ausgebildet.
Der Spleißvorgang, insbesondere die Vorbereitung der Faser, die Auswahl geeigneter Werkzeuge, das Brechen der Faser und der Schutz des Spleißes, können in hoher Qualität ausgeführt werden.
Der Aufbau von LWL-Übertragungsstrecken wird verstanden und Begriffe wie Lichtwellenleiter, Dämpfung, Dispersion und Brechzahl können definiert werden.
ABLAUF UND ORGANISATION
40 Stunden
Präsenzphase
Selbstlernphase, mediengestützt
Praxisphase
Lernprojekt
- Im Rahmen von Dreier-Teams werden verschiedene Arbeitsaufgaben umgesetzt wie z.B. das Spleißen bei der Installation einer Abschlussdose, beim Ablegen in einer Kassette oder in einem Patchfeld.
FACHLICH-INHALTLICHE KOMPETENZEN
Brechungs- und Reflexionsgesetze können angewendet werden und ein vertieftes Verständnis für den Vorgang der Totalreflexion wird erworben.
Der Aufbau der Glasfaser ist bekannt und verschiedene Kabeltypen können spezifischen Einsatzgebieten zugeordnet werden.
Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und den Umgang mit Steckverbindern (lösbare Verbindungstechnik) sind vorhanden.
Prinzipien des Spleißverfahrens und physikalische Effekte beim Spleißen sowie Konzepte der Kernzentrierung sind bekannt.
Das Reinigen von Glasfasersteckverbindungen wird sicher beherrscht.
Arbeits- und Handlungsanweisungen zum Absetzen sowie zur Lagerung und zum Transport von LWLKabeln werden eingehalten.
KOMPETENZEN AUS DEM ARBEITSUMFELD
Aspekte des Arbeitsschutzes beim Umgang mit der Glasfaser, insbesondere beim Spleißen, sind bekannt und anwendbar.
Auftretende Fehler und ihre Ursachen können erkannt und beseitigt werden.
SOZIALE UND SELBSTKOMPETENZEN
Die Tätigkeit kann eigenverantwortlich und in Teams organisiert werden.
Qualitätskontrollen können im Team bewältigt werden. Dabei werden Problemlösungskompetenzen und Konfliktfähigkeiten trainiert.
Infoblatt mit Preisen und allen Terminen herunterladen
Anmeldungen unter:
Institut für Betriebliche Bildungsforschung
Gubener Straße 47
10243 Berlin
info[at]institut-bbf.de
Telefon: +49 30 7623 923 00
Veranstaltungsadresse:
ANEDiS GmbH, Colditzstr. 28, Bau 4a, 12099 Berlin
- Veranstaltungsort:12099 Berlin