Telekom: Mit 1 GB weltweit gratis surfen und Datenpässe mit mehr Volumen / Starker Start ins Glasfaserausbau-Jahr 2025 / Vogtlandkreis: Größtes Glasfaser-Ausbauprojekt Deutschlands

News der Branche, Produktneuheiten, Berichte

85.000 neue Glasfaser-Anschlüsse im Januar gebaut © Deutsche Telekom

Medieninformation 17. Februar 2025


Mit 1 GB weltweit gratis surfen und Datenpässe mit mehr Volumen

■ Daten- und Länderpässe der Telekom enthalten mehr Datenvolumen in fast allen Ländern
■ Preisrutsch bei der DayFlat unlimited für USA und Kanada – jetzt nur noch 9,95 Euro
■ Magenta Moments: Welcome Pass für kostenlosen Internetzugang außerhalb der EU

 

Die Telekom wertet ihre Travel & Surf Datenpässe für sorgenfreies mobiles Surfen in vielen Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) deutlich auf. Die neuen Pässe für Privatkunden bieten durchgängig mehr Datenvolumen. So steht Reisenden außerhalb der EU ab sofort in den Einstiegspässen (2-DayPass) immer mindestens 1 Gigabyte (GB) Datenvolumen ab 5,95 Euro zur Verfügung. Der 4 WeekPass enthält bei unverändert 49,95 Euro in der Ländergruppe 2 nun 20 GB Datenvolumen (alt 8 GB) und in der Ländergruppe 3 (außerhalb von Europa und Nordamerika) 14 GB statt 5 GB. Das entspricht nahezu einer Verdreifachung des Datenvolumens – und das ohne Mehrkosten. 5G Roaming ist in mehr als 90 Ländern mit mehr als 200 Partnernetzen möglich.

Deutlich mehr Datenvolumen enthalten ab sofort auch die speziellen Länderpässe der Telekom – und das zum selben Preis. Weltenbummler mit Telekom Mobilfunkvertrag erhalten so bei Buchung des 4 WeekPass USA für unverändert 49,95 Euro satte 100 GB Datenvolumen statt 36 GB. Damit verdreifacht sich das bisherige Datenvolumen ebenfalls nahezu. Der WeekPass wird zum 2 WeekPass. Für 29,95 Euro gibt es nun 40 GB (alt 14 GB). Ein attraktives Reiseziel ist auch die Türkei. Für zwei Wochen unbeschwerte Datennutzung bietet die Telekom für 29,95 Euro den neuen 2 WeekPass mit 20 GB Datenvolumen an. Und wer gleich für vier Wochen das Land zwischen Orient und Okzident bereist, erhält für 49,95 Euro mit dem 4 WeekPass 50 GB statt 30 GB. Die speziellen Länderpässe können für 28 Länder weltweit gebucht werden. 

Für diejenigen, die am Tag auch mal ein bisschen mehr benötigen, gibt es die DayFlat unlimited.  Das unbegrenzte Surfvergnügen gibt es in den USA und Kanada ab sofort für nur noch 9,95 Euro und damit mehr als 30 Prozent günstiger. Und nicht nur dort. Auch in der Türkei und in Thailand lässt sich jetzt die DayFlat unlimited der Telekom buchen. Einem entspannten Urlaub steht also nichts mehr im Wege.

Datenpässe vier Wochen vor Reiseantritt buchen
Übrigens: Die neuen Travel & Surf Pässe und speziellen Länderpässe lassen sich jetzt schon einen Monat im Voraus auf pass.telekom.de reservieren. Beim Einbuchen des Smartphones in das Mobilfunknetz des Reiselandes wird der reservierte Pass automatisch aktiviert. Aber natürlich lassen sie sich auch erst in dem jeweiligen Land unter pass.telekom.de buchen. Die Seite ist für Kundinnen und Kunden kostenlos; es fällt kein Datenvolumen an. Sie werden automatisch auf die Seite geleitet, sobald sie den Browser öffnen. Alternativ lassen sich Datenpässe per SMS buchen, immer im jeweiligen Land. Sobald das Inklusivvolumen verbraucht ist, wird die Verbindung unterbrochen, bis ein neuer Datenpass gebucht wird. Unerwartete Kosten im Datenroaming sind damit ausgeschlossen.

Welcome Pass: Zweimal jährlich 1 GB kostenloses Datenvolumen
Einen Telekom Mobilfunkvertrag zu haben, hält aber noch ganz andere Vorteile bereit. Nicht nur, dass die Kundinnen und Kunden in Deutschland mit 5G im besten Mobilfunknetz chatten, surfen oder Videos streamen. Über das Telekom Treueprogramm Magenta Moments lassen sich zahlreiche Vorteile sichern – auch Vergünstigungen für das Ausland. So erhalten die Kundinnen und Kunden unter dem Herz-Symbol in der MeinMagenta App in allen Tarifen einen kostenlosen Welcome Pass für 1 GB Datenvolumen. Dieser ist die ersten 48 Stunden gültig und gilt außerhalb der Länder der EU. Der Welcome Pass lässt sich bis zu zwei Mal im Jahr bei Magenta Moments reservieren. Die Aktivierung erfolgt automatisch beim Einbuchen in ein Mobilfunknetz der Ländergruppen 2 und 3.

Über Magenta Moments
Magenta Moments ist das exklusive Treueprogramm für Privatkundinnen und -kunden der Telekom. Es bietet einzigartige Geschenke und Vorteile aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, Streaming oder Vorteile von ausgewählten Partnern – ohne versteckte Kosten und weitere Verpflichtungen. Nutzerinnen und Nutzer finden Magenta Moments innerhalb der MeinMagenta App. Die MeinMagenta App ist im App Store (iOS) und im Play Store (Android) kostenlos verfügbar.
 


Medieninformation 18. Februar 2025


Starker Start ins Glasfaserausbau-Jahr 2025

■ 85.000 neue Glasfaser-Anschlüsse im Januar gebaut
■ Anschluss buchen: www.telekom.de/glasfaser

 


„The trend is your friend“, sagt man an der Börse. Wenn diese Weisheit stimmt, wird 2025 ein gutes Jahr für den Glasfaser-Ausbau. Im Januar stieg die Zahl der Haushalte und Unternehmen, die einen Glasfaser-Anschluss buchen können, im Telekom-Netz um 85.000. Das ist nicht so viel wie im Vergleich zu den Spitzenmonaten im Sommer oder Herbst. Vergleicht man jedoch diese Entwicklung mit den Januar-Zahlen 2023 und 2024, ergibt sich ein anderes Bild: 2023 begann die Telekom mit 35.000 neuen Anschlüssen. 2024 waren es 53.000, und jetzt sind es 85.000. Das Jahr startet also vielversprechend. Aktuell können 10,2 Millionen Haushalte einen Glasfaser-Tarif mit bis zu 2.000 Mbit/s buchen. Über 37 Millionen Haushalte haben Zugang zu Tarifen mit bis zu 100 Mbit/s. Davon erhalten über 31 Millionen Haushalte sogar bis zu 250 Mbit/s.

 

Top-5-Anwendungen im Telekom-Netz
Im Januar war MagentaTV die meistgenutzte Anwendung im Festnetz der Telekom. Gefolgt von YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und PlayStation Network. Bei den Uploads steht iCloud auf Platz eins, gefolgt von Google Cloud, Microsoft Teams, Discord und WhatsApp.

 

Wichtig für Kunden
Für höhere Bandbreiten müssen Kundinnen und Kunden einen entsprechenden Tarif buchen. Interessierte können auf www.telekom.de/glasfaser prüfen, ob ihr Anschluss das höhere Tempo unterstützt. Alternativ helfen Beraterinnen und Berater in den Telekom Shops und Fachmärkten sowie an der kostenfreien Hotline (0800 330 1000).

 

Wir bauen das Netz der Zukunft – für heute und morgen
Der starke Jahresstart beim Glasfaserausbau ist das Ergebnis der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Planungs- und Produktionsprozesse der Telekom sowie der hohen Investitionen des Unternehmens in die digitale Infrastruktur Deutschlands. Damit bleibt Deutschland wettbewerbsfähig und zukunftssicher. Mit über 800.000 Kilometern Glasfaserkabel und ambitionierten Ausbauplänen schafft die Telekom mit ihren modernen Netzen die Grundlage für die Digitalisierung Deutschlands – in Städten und auf dem Land. Die steigende Nachfrage zeigt, dass immer mehr Menschen von der Leistungsfähigkeit und Stabilität echter Glasfaser profitieren wollen.

 

Netz-News via WhatsApp
Die Deutsche Telekom informiert über einen WhatsApp-Kanal zum Ausbau und Betrieb des Mobilfunk- und Glasfasernetzes. Interessierte erhalten regelmäßig Neuigkeiten und Einblicke direkt aufs Smartphone. Um zum Kanal „Telekom Netzausbau“ zu gelangen, suchen und abonnieren WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer diesen in der App über den Reiter „Aktuelles“. Wer keine Neuigkeiten verpassen möchte, sollte die Glocke im Kanal aktivieren.

 


Medieninformation 18. Februar 2025


Vogtlandkreis: Größtes Glasfaser-Ausbauprojekt Deutschlands

Noch mehr Glasfaser für den Vogtlandkreis

  • Glasfaser für fast 37.000 Haushalte, Unternehmen, Schulen und Verwaltungsstandorte

  • Größtes Glasfaser-Förderprojekt in Deutschland

  • Gigabit-Geschwindigkeit möglich

 

Es ist das derzeit größte Glasfaser-Förderprojekt in Deutschland: Für 29 Kommunen im Vogtlandkreis bündelt der Landkreis seine Kräfte und besorgt für rund 22.700 Adressen superschnelle Internetanschlüsse. Die Kommunen sind: Adorf/Vogtland, Bad Brambach, Bad Elster, Bergen, Bösenbrunn, Eichigt, Elsterberg, Grünbach, Heinsdorfergrund, Klingenthal, Lengenfeld, Limbach, Markneukirchen, Mühlental, Muldenhammer, Neuensalz, Neumark, Neustadt/Vogtland, Pausa-Mühltroff, Pöhl, Rosenbach, Schöneck/Vogtland, Steinberg, Theuma, Tirpersdorf, Treuen, Triebel, Weischlitz und Werda. Das Förderprojekt umfasst schnelle Glasfaser-Internetanschlüsse für fast 37.000 private Haushalte, Unternehmen, Schulen und Verwaltungsstandorte. Die Deckungslücke beträgt 162,5 Mio. Euro. Um die 29 Kommunen ans Glasfasernetz anzuschließen, sind mehr als 600 Kilometer Tiefbau nötig. Dabei werden rund 8.000 km Glasfaser neu verlegt.

 

In insgesamt drei Beschlüssen machte der Kreistag des Vogtlandkreises in der vergangenen Woche den Weg für den nächsten Meilenstein im Bereich des Glasfaserausbaus im Landkreis frei. Dort ist es bereits die 4. Landkreisausschreibung - nach 2010, 2017 und 2020. Der Glasfaser-Ausbau in Bad Brambach, Heinsdorfergrund, Neuensalz, Neustadt/Vogtland, Mühlental, Eichigt, Triebel und Bösenbrunn muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Die restlichen Fördergebiete müssen innerhalb von vier Jahren ausgebaut sein. Die Laufzeit der Projekte beginnt mit der Übergabe der Förderbescheide voraussichtlich im April dieses Jahres. „Das Vogtland bekommt Highspeed-Internet. Glasfaser ist die Basis für Wachstum, Arbeit und modernes Leben. Gemeinsam mit dem Landkreis bringen wir schnelles Netz direkt in die Haushalte und Unternehmen. Das ist digitale Teilhabe für alle – heute und in Zukunft“, sagt Axel Wenzke, der Konzernbevollmächtigte der Telekom im Freistaat Sachsen.

 

In den Fördergebieten werden die Häuser kostenfrei ans Glasfasernetz angeschlossen. Es muss lediglich eine Genehmigung vom Besitzer der Immobilie vorliegen. Damit der Anschluss genutzt werden kann, muss ein Tarif gebucht werden. Informationen dazu gibt es im Internet: www.telekom.de.

 

Fünf gute Gründe für einen Glasfaseranschluss

  • Geschwindigkeit und Leistung: Glasfaser ermöglicht Übertragungsraten von 1.000 Megabit pro Sekunde und mehr, was deutlich höher ist als bei herkömmlichen Kupferleitungen.

  • Parallele Nutzung: Dank hoher Kapazität und niedriger Latenzzeit können mehrere anspruchsvolle Anwendungen wie Videokonferenzen, Online-Gaming und Streaming gleichzeitig genutzt werden.

  • Zukunftssicherheit: Ein Glasfaseranschluss steigert nicht nur den Immobilienwert, sondern macht Gebäude auch fit für zukünftige technologische Entwicklungen. Dies macht die Immobilie attraktiver für potenzielle Mieter und Käufer.

  • Stabilität und Sicherheit: Im Vergleich zu Kupferleitungen bietet Glasfaser eine stabilere Leistung ohne Schwankungen, selbst bei hoher Auslastung. Zudem sind die Kabel schwieriger anzuzapfen, was die Datensicherheit erhöht.

  • Umweltfreundlichkeit: Glasfasernetze benötigen für die Datenübertragung deutlich weniger Energie als herkömmliche Kupfernetze. Das Umweltbundesamt bestätigt Glasfaser als klimafreundlichsten Übertragungsweg für Daten.

 

Was jetzt wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.

 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil