OXG baut mehr als 100.000 Glasfaseranschlüsse in Frankfurt am Main

News der Branche, Berichte

[Quelle: OXG]

Pressemitteilung  I  10. Dezember 2024  l  OXG Glasfaser GmbH


Digitales Großprojekt

Gute Nachrichten für Frankfurt: OXG gibt Pläne für den Bau eines großflächigen Glasfasernetzes bekannt. Von dem Ausbau profitieren im ersten Schritt mehr als 100.000 Haushalte. - Die neuen Glasfaseranschlüsse sind für Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenlos. OXG investiert für dieses Großprojekt zunächst rund 100 Mio. Euro. - Das OXG-Glasfasernetz ist offen und ermöglicht eine freie Anbieter- und Produktwahl.

 

In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Bedarf an schnellen und stabilen Internetverbindungen größer denn je zuvor. Glasfaseranschlüsse bieten die optimale Lösung, um den hohen Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden. Mit leistungsstarken Geschwindigkeiten ist die Glasfaserinfrastruktur ein entscheidender Faktor für die digitale Zukunft von Städten und Kommunen.

 

OXG wird Frankfurt auf dem Weg der Digitalisierung einen enormen Schritt voranbringen. Im ersten Schritt wird das Infrastrukturunternehmen mehr als 100.000 Haushalte in Frankfurt am Main mit Glasfaser versorgen und dafür rund 100 Mio. Euro investieren. Das Projekt befindet sich zurzeit in der Planungsphase und Erweiterungen werden schon bald folgen.

 

Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Weitere Kooperationen folgen. „Unser abgeschlossener Glasfaserpakt war eindeutig ein Erfolg. Mit der Glasfaseroffensive und den damit verbundenen Einzelvereinbarungen führen wir den Ansatz eines marktgetriebenen Ausbaus weiter“, sagte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. „Zudem haben wir mit unserem innovativen Breitband-Portal schon jetzt eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben, die den Mehrwert eines volldigitalisierten Prozesses in der Verwaltung aufzeigt und den Glasfaserausbau in Deutschland flächendeckend beschleunigen wird.“

 

Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Alle sprechen von Glasfaser – und das aus guten Gründen. Ein Glasfaseranschluss ist nicht nur leistungsstark und stabil, sondern auch ein zukunftssicherer Weg, der viele Generationen digital miteinander verbindet. Ich freue mich daher sehr, dass wir in Frankfurt ein großflächiges Glasfasernetz für zunächst mehr als 100.000 Haushalte bauen. Das OXG-Glasfasernetz ist offen für alle Telekommunikationsunternehmen, was den Anwohner*innen eine große Auswahl an Anbietern und Produkten ermöglicht. Alles, was wir für den kostenlosen Ausbau benötigen, ist nur die Zustimmung der Eigentümer*innen. Kostenpflichtige Internettarife müssen nicht sofort gebucht werden.“

 

Die in Frankfurt für Bürger:innen, Digitales und Internationales verantwortliche Stadträtin, Eileen O’Sullivan, freut sich über den weiter voranschreitenden Ausbau: „Die Datenmenge, die täglich durch das Netz fließt steigt, gerade an einem Datenknoten wie Frankfurt, kontinuierlich an. Ein flächendeckender Glasfasernetzausbau ist die Grundvoraussetzung für die Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit unserer Stadt. Zudem sichert sie die persönliche und geschäftliche Teilhabe an einem immer digitaler werdenden Leben.“

 

Schnell, stabil und störungsfrei

OXG baut in Frankfurt ein zukunftssicheres FTTH-Netz. FTTH ist die Abkürzung für „Fiber To The Home“ (Glasfaser bis in das Haus) und bezeichnet eine moderne Anschlussmethode, bei der Glasfaser direkt bis in die Wohnung oder das Haus verlegt wird. FTTH-Anschlüsse ermöglichen schon heute hohe Bandbreiten mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und zukünftig bis zu 10 Gbit/s und mehr.

Im Vergleich zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL sind die neuen Glasfaseranschlüsse maximal stabil. Sie ermöglichen zudem auch bei großen Entfernungen oder Datenmengen eine nahezu latenzfreie und störungsfreie Nutzung.

 

Freie Anbieterwahl und kostenloser Anschluss

OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen.

 

Der Glasfaseranschluss ist für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenlos. Für Interessierte, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl an. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, besteht jedoch kein Zwang, direkt auf Glasfaserinternet zu wechseln.

 

Gut informiert

Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierzu sind Vodafone-Medienberater im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen schon heute ganz einfach eine Online-Zustimmung über die Website www.oxg.de/zustimmen geben.

Weitere Informationen zum Ausbau in Frankfurt am Main erhalten Interessierte auf der Seite www.oxg.de/frankfurt.

 


Über OXG Glasfaser GmbH

Die OXG Glasfaser GmbH ist ein Joint Venture, das im März 2023 von Vodafone und Altice gegründet wurde. Beide Konzerne halten jeweils 50 Prozent der Anteile. Das gemeinsame Ziel ist es, die größte Glasfaser-Allianz der Republik zu bilden und einen maßgeblichen Beitrag zum flächendeckenden Infrastrukturausbau in Deutschland zu leisten – kostenlos und ohne das Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG errichtet und betreibt ein schnelles und zuverlässiges Glasfasernetz, um die digitalen Bedürfnisse von Privatpersonen und Unternehmen zu erfüllen. In den nächsten Jahren wird eine Glasfaserversorgung von bis zu sieben Millionen Haushalten in Deutschland angestrebt. Dabei erfolgen Investitionen in Höhe von bis zu sieben Milliarden Euro für standardisierte Breitbandlösungen und innovative FTTH-Ausbauprojekte. Die von OXG bereitgestellte Infrastruktur ist ein Open Access Glasfasernetz und sorgt für Flexibilität und Freiheit bei der Anbieterwahl. Dadurch schafft OXG die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang.

Weitere Informationen unter www.oxg.de