■ 29. Jänner 2025, Lakeside Science & Technology Park, 9020 Klagenfurt
■ Innovation Night am 28. Jänner, Brauerei Schleppe, Schleppe-Platz 1, 9020 Klagenfurt
Der 1. OFAA Innovation Day findet als ganztägige Konferenz im Lakeside Pa Klagenfurt statt. Führende Branchenexperten, spannende Keynotes und praxisnahe Diskussionen stehen auf dem Programm. Die Veranstaltung widmet sich innovativen Ansätzen rund um die Errichtung und Nutzung moderner Glasfasernetze.
Moderne Inhouse-Verkabelung für Mehrparteienhäuser
Das Ziel: Glasfaser bis direkt in die Wohnung des Endkunden zu bringen – in einer neutralen, offenen Netzstruktur. Trotz jahrzehntelanger technischer Möglichkeiten fehlten bislang einheitliche Standards für die Verkabelung von Mehrparteienhäusern. Häufig überlassen Bauträger die Umsetzung den Netzbetreibern, wodurch uneinheitliche Strukturen entstehen und die Effizienz leidet.
„Unser Leitfaden bietet klare Handlungsempfehlungen, wie zukunftssichere Glasfasernetze in Neubauten und bei Sanierungen umgesetzt werden können,“ erklärt Arno Abler, Beirat der OFAA. „Damit schließen wir die Lücke zwischen der Glasfaser, die bereits in der Straße liegt, und der unzureichenden Infrastruktur in den Gebäuden. Der Leitfaden schafft praxisnahe Lösungen für Bauträger und sorgt für eine offene, einheitliche Netzinfrastruktur.“
Mögliche Förderungen könnten Bauträger zusätzlich motivieren, die Glasfaserverkabelung frühzeitig in Bauprojekte zu integrieren. Davon profitieren sowohl die Wohnungswirtschaft als auch die Endkunden durch bessere Versorgung und Wahlfreiheit durch einen offenen Glasfaseranschluss in der Wohnung.
Glasfaser und Strom – Synergien durch gemeinsame Planung
Die Verknüpfung von Glasfaser- und Stromnetzen bietet großes Potenzial für effizient und widerstandsfähigere Infrastrukturen. Durch die Mitverlegung von Glasfaserkabeln lassen sich Bauarbeiten bündeln und die Kosten für Planung und Grabung erheblich senken. Gleichzeitig ermöglicht die Integration von Glasfasernetzen eine zusätzliche Absicherung der Stromnetze als kritische Infrastruktur. Glasfasernetze können dabei als Kommunikationsbasis für intelligente Stromnetze (Smart Grids) fungieren, was die Steuerung, Überwachung und Stabilisierung der Energieversorgung unterstützt. Dies gewinnt vor allem bei Blackouts an Bedeutung, da Glasfasernetze – im Gegensatz zu herkömmlicher Telekommunikation – nicht stromführend sind und somit zuverlässiger funktionieren können.
„Durch den gemeinsamen Ausbau der Glasfaser- und Stromnetze können Synergien optimal genutzt und die Baukosten gesenkt werden. Der Ausbau des Glasfasernetzes und die Ertüchtigung der Stromnetze erfolgt nach einem volkswirtschaftlichen Ansatz gleichzeitig. “ betont Brigitte del Fabro, verantwortlich für die Projektleitung im Glasfaserausbau bei der BIK GmbH. „Vor allem im urbanen Raum bieten sich Chancen, die wachsenden Anforderungen der Elektrifizierung mit der Glasfasertechnologie effizient verknüpfen.“
Zukünftig könnten dezentrale Strukturen, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch lokal vernetzen, einen wichtigen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen. Hier gibt es großes Potenzial, Energie- und Datennetze gemeinsam zu optimieren und die Infrastruktur der Zukunft effizienter sowie nachhaltiger zu gestalten.
Über die Open Fiber Austria Association
Die Open Fiber Austria, OFAA wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, ein offene flächendeckendes und demokratisches Glasfasernetz in Österreich zu ermöglichen. Der Verband sieht sich als innovative Drehscheibe für Infrastrukturnutzer, Telekommunikationsbranche, Glasfasernetzbesitzer und Kabelbetreiber, um die notwendige Infrastruktur zu schaffen, die dem Endkunden schnellstes, unabhängiges und leistbares Internet bis ins Wohnzimmer garantiert. Ein erster Meilenstein ist die Entwicklung der österreichweit eindeutigen Kennzeichnung des Glasfaseranschlusses, der OAID (Open Access ID), die den Zugang zu einem offenen Netz vereinfacht. Der Vorstand des Verbandes besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden Igor Brusic sowie Martin Wachutka, Marco Resch und Geschäftsführerin Irmgard Kollmann.