Langmatz schickt den Patchverteiler in die Unterwelt - Entwicklung eines unterirdischen Patchverteilers für den FTTH Ausbau in Innenstädten

News der Branche, Berichte

unterirdischer Patchverteiler Langmatz/ LWL Portal

Kein Raumschiff, sondern der unterirdische Patchverteiler für den FTTH Ausbau in Innenstädten/ Foto: LWL Portal

Der Patcherteiler verschwindet durch den Unterflurverteiler im Boden

Der Patcherteiler verschwindet durch den Unterflurverteiler im Boden/ Foto: LWL Portal

Der Messestand von Langmatz auf der ANGA Com 2016

Der Messestand von Langmatz auf der ANGA COM 2016/ Foto: Langmatz

Das LWL Portal stellt Produktneuheiten der ANGA COM 2016 vor


Vom 07. bis 09. Juni 2016 fand die diesjährige ANGA COM, die Fachmesse für Breitband, Kabel & Satellit, statt - als Medienpartner waren wir mit dem LWL Portal natürlich in Köln vor Ort und haben einen uns einen Überblick über die neuesten technischen Innovationen verschafft.

Langmatz, Anbieter von Komplettlösungen für die Glasfaserinfrastruktur, hat zur letzten ANGA COM seine Spleiß- und Patch-Baugruppen für Glasfaser-Hauptverteiler vorgestellt. Dieses Jahr zeigte das Unternehmen eine Weiterentwicklung, einen unterirdischen Patchverteiler, der in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3M entstanden ist, das u.a. schwenkbare Patchgruppen herstellt.

Entwickelt wurde er als Prototyp für ein großes europäisches Telekommunikationsunternehmen, das den unterirdischen Patchverteiler nun in einem Pilotprojekt testen wird.

Dieser Netzbetreiber führt momentan einen riesigen FTTH Rollout durch, berichtet uns Martin Mayr, Produktmanager Telekommunikation bei Langmatz, über die Hintergründe der Entwicklung. Eine wesentliche Komponente ist bei einem solchen Vorhaben immer auch das Verteilsystem, das aus Spleiß- oder Patchverteilern bestehen kann. Dieser Netzbetreiber hat sich für den Einsatz von Patchverteilern entschieden, die in diesem Land traditionell in einem großen grünen Blechschrank (1,80m x 2,00 m) verbaut werden, die den Multifunktionsgehäusen in Deutschland entsprechen. Diese Kolosse sollten auch inmitten der historischen Altstädte aufgebaut werden. Viele  Kommunen waren mit dieser Lösung jedoch so unzufrieden, dass sie damit drohten, denFTTH Ausbau in ihrem Bereich zu stoppen, so Martin Mayr weiter.

Aus diesem Grund habe Langmatz eine bessere, alternative Lösung erarbeitet. Gemeinsam mit dem Unternehmen 3M haben sie ihre Kompetenzen gebündelt und einen Patchverteiler entwickelt, der in einem Schacht - einem Unterflurverteiler - verbaut ist. Der Clou daran: der Patchverteiler kann damit unterirdisch verbaut werden und "verschwindet" ganz einfach bspw. unter dem Gehweg. Das Erscheinungsbild der historischen Altstädte wird nicht verändert. Diese Lösung existiere in dieser Form bisher noch nicht für den Telekommunikationsmarkt. Die Konstruktion basiert dabei auf den Grundprinzipien gängiger Technologien aus der Verkehrstechnik, wie man sie z.B. in Stromverteilern findet. Mit dem hierbei genutzten Tauchglockenprinzip erzielt man im unterirdischen Patchverteiler die dringend erforderliche Wasserdichtigkeit und schützt sodie eingebaute Glasfasertechnik .

Auch an die Arbeitserleichterung hat man bei der Entwicklung gedacht - durch die viergeteilte Schachtabdeckung kann eine Person mühelos allein am Schachtsystem arbeiten, es sind keine schweren Hebemittel nötig. Die Installation und Wartung ist dadurch einfach möglich. Die Sicherheitsverriegelung sorgt dafür, dass sich keine Unbekannten Zutritt verschaffen können.

Der unterirdische Patchverteiler ist momentan noch in der Testphase, anschließend soll er fest ins Portfolio aufgenommen werden. Interessenten können sich jetzt aber bereits melden. Parallel bietet Langmatz auch oberirdische Patchverteiler an, auch auf dem deutschen Markt. Obwohl diese Systeme durch ihre Flexibilität überzeugen, dominiere hierzulande der Einsatz von Spleißverteilern, weiß Martin Mayr. Patchverteiler werden momentan vor allen Dingen bei der Anbindung von Geschäftskunden eingesetzt. Falls eine Störung vorliegt, kann hierdurch schnell eine Ersatzschaltung hergestellt werden, die einfach und schnell gesteckt werden kann und nicht gespleißt werden muss. Auch die Aktivierung zusätzlicher Kunden oder Kapazitäten, wenn z.B. mehr Bandbreite benötigt wird, ist damit kein Problem.