Pressemitteilung Nr. 392/24 München, 30. Dezember 2024
WLAN-Ausbau im öffentlichen Raum weit fortgeschritten – Erfolgsprojekt übertrifft Zielgröße um deutlich mehr als das Doppelte
„Sei es für Arbeit, Bildung, Kommunikation oder Freizeit: Eine schnelle und frei zugängliche WLAN-Verfügbarkeit im öffentlichen Raum ist ein unschätzbarer Vorteil für den gesamten Alltag. Der Freistaat stattet daher Rathäuser, Sehenswürdigkeiten, Hochschulen, Busse des öffentlichen Nahverkehrs und vieles mehr mit kostenlosem und sicherem WLAN aus! Mit der Initiative BayernWLAN schaffen wir so einen echten Mehrwert für Bayerns Bürgerinnen und Bürger. Kürzlich konnten wir nun sogar die Marke von bayernweit 50.000 Hotspots knacken! Unsere ursprünglich gesetzte Zielmarke von 20.000 Hotspots haben wir damit deutlich mehr als doppelt überschritten. Das zeigt: Wir nehmen den Ausbau der flächendeckenden digitalen Infrastruktur in Bayern ernst und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt, Land und allen Regionen Bayerns!“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des erreichten Meilensteins.
Der Freistaat Bayern hat sein freies WLAN-Netz kontinuierlich ausgebaut. Damit soll allen Bürgerinnen und Bürgern ein offenes, kostenloses und sicheres WLAN-Angebot zur Verfügung stehen. Mit seinem BayernWLAN Angebot ist der Freistaat ein Spitzenreiter unter den Flächenländern in Deutschland. Bayernweit werden monatlich rund 11 Millionen Zugriffe registriert und rund 2.800 Terabyte Daten übertragen. Der Einstieg in das freie BayernWLAN ist leicht und praktisch: Jeder Hotspot trägt den Namen „@BayernWLAN“. Es sind keine Passwörter und keine Anmeldedaten erforderlich, eine Registrierung ist nicht nötig. Das BayernWLAN ist rund um die Uhr verfügbar und – nicht nur dank seines aktuellen Jugendschutzfilters – auch in puncto Sicherheit auf dem neuesten Stand.
Eine Übersicht über die Hotspots ist unter https://v.bayern.de/Hh7qc verfügbar.